03.11.2013 Aufrufe

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

spiel Lobbyarbeit gegen zusätzliche<br />

Belastungen chronisch Kranker machen.<br />

Die Hauptfunktion einer Selbsthilfegruppe<br />

und natürlich auch der vielen<br />

kleinen SHG ist aber weder die<br />

Vermittlung von möglichst viel Fachwissen<br />

noch von Lobbyarbeit, sondern<br />

vor allem das Auffangen des<br />

einzelnen Patienten mit seinen – in<br />

der Regel – vielen Fragen, Sorgen und<br />

Ängsten.<br />

Insbesondere bei so seltenen<br />

Krankheiten wie der FAP fühlen sich<br />

Patienten, wenn sie nicht über entsprechende<br />

Erfahrungen in der eigenen<br />

Familie verfügen, oft allein gelassen<br />

und nicht selten hilflos. Oft sind<br />

aber auch bei denen, die über Erfahrungen<br />

in der eigenen Familie verfügen,<br />

diese Erfahrungen eher negativ<br />

(z. B. Todesfälle durch die Erkrankung<br />

o. ä.). In solchen Fällen kann der<br />

Kontakt zu anderen Betroffenen äußerst<br />

hilfreich sein; hier wird dann<br />

weniger theoretisches Wissen weiter<br />

gegeben als praktische Erfahrung, im<br />

Umgang bzw. Leben mit der Erkrankung,<br />

im Umgang mit z. B. Operationsfolgen<br />

u.s.w. Wie hilfreich und<br />

stützend dies sein kann, weiß jeder,<br />

der an einem solchen Treffen bereits<br />

teilgenommen hat, und wer diese Erfahrung<br />

noch nicht gemacht hat, sollte<br />

es vielleicht bald einmal ausprobieren.<br />

Waltraut Friedl<br />

Erblich bedingte Erkrankungen treten<br />

relativ selten auf. Viele Ärzte kennen<br />

diese Krankheiten nur aus dem Lehrbuch,<br />

und im ärztlichen Alltag sind<br />

diese Patienten „Exoten“. Somit ist es<br />

illusorisch, zu erwarten, dass jeder<br />

Arzt sich mit der speziellen Problematik<br />

einer seltenen Krankheit auskennt.<br />

Die Patienten fühlen sich daher oft<br />

allein gelassen mit ihren Fragen.<br />

Selbsthilfegruppen für Patienten<br />

mit seltenen Erkrankungen (zu denen<br />

auch die FAP gehört) erfüllen eine<br />

wichtige Aufgabe, die sich im Wesentlichen<br />

auf zwei Bereiche erstreckt:<br />

1. Aufgrund ihrer Organisation haben<br />

Selbsthilfegruppen in ihrem wissenschaftlichen<br />

Beirat Fachleute,<br />

die sich mit den verschiedenen Bereichen<br />

der betreffenden Krankheit<br />

auskennen und die wichtigen Informationen<br />

an die Gruppe weitergeben,<br />

in Form von Informationsbroschüren,<br />

Vorträgen, etc.<br />

2. Selbsthilfegruppen ermöglichen den<br />

Kontakt zwischen Patienten untereinander.<br />

Gerade für Patienten mit<br />

seltenen Erkrankungen ist der Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Betroffenen<br />

wichtig. Es können Fragen<br />

zu Alltagsproblemen im Zusammenhang<br />

mit der Erkrankung ausführlich<br />

besprochen werden, usw. Außerdem<br />

erfahren die Patienten, welche<br />

medizinischen Zentren für die<br />

Problematik der betreffenden Krankheit<br />

besonders spezialisiert sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!