03.11.2013 Aufrufe

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Reiner Caspari<br />

Die Frage zur PID ist nicht ganz einfach<br />

zu beantworten, weil hier natürlich<br />

ethische und religiöse Überzeugungen<br />

hineinspielen. Selbstverständlich<br />

könnte ich die Frage, ob die PID<br />

die Prävention der Zukunft ist, rasch<br />

mit „nein“ beantworten. Erstens, weil<br />

eine PID nach deutschem Recht bei<br />

der FAP schlicht nicht zulässig ist und<br />

zweitens, weil ich sehr sicher bin,<br />

dass sie selbst wenn sie zulässig wäre,<br />

kaum angewendet bzw. nachgefragt<br />

werden würde (das hat auch Waltraut<br />

sehr schön erklärt). Eine ernsthafte<br />

Beantwortung der Frage würde aber<br />

meines Erachtens erfordern, sehr viel<br />

mehr in die Tiefe zu gehen, was ebenfalls<br />

diesen Text wieder sprengen<br />

würde. Ich kann ganz persönlich für<br />

mich sagen, dass ich mit der derzeitigen<br />

Entscheidung zur PID sehr zufrieden<br />

bin, einer Erweiterung der Kriterien<br />

für die Zulassung einer PID aber<br />

keinesfalls zustimmen könnte.<br />

Wenn Sie <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> in die Zukunft blicken könnten, welche<br />

medizinische Entwicklung erwarten Sie bei der FAP? Wo liegen<br />

zurzeit die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit?<br />

Stefan Aretz<br />

Stefan Aretz<br />

In der humangenetischen Grundlagenforschung<br />

stellt die Identifizierung<br />

weiterer, der <strong>Polyposis</strong> zugrunde liegender<br />

Erbanlagen (Gene) einen wichtigen<br />

wissenschaftlichen Schwerpunkt<br />

dar, um die medizinische Versorgung<br />

der Familien zu verbessern, bei denen<br />

die Ursache der Erkrankung derzeit<br />

unklar ist. Es ist davon auszugehen,<br />

dass viele der beteiligten Gene noch<br />

unbekannt sind. Mit den inzwischen<br />

zur Verfügung stehenden neuen molekulargenetischen<br />

Methoden (z.B. genomweite<br />

CNV-Analyse, Next-Generation-Sequencing)<br />

und deren rascher<br />

technischer Weiterentwicklung werden<br />

in den kommenden <strong>Jahre</strong>n auf diesem<br />

Gebiet wahrscheinlich neue relevante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!