03.11.2013 Aufrufe

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

20 Jahre Familienhilfe - Dezember 2011 - Familienhilfe Polyposis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

... Gedanken über die <strong>Polyposis</strong>-Post und die Frau,<br />

die dahinter steht...<br />

Waltraut Friedl<br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Familienhilfe</strong> <strong>Polyposis</strong> coli<br />

e.V. – ja, das ist ein Anlass zum feiern,<br />

ein Anlass für einen Rückblick<br />

auf die Entstehungsgeschichte und<br />

auf die erfolgreiche Arbeit der Selbsthilfegruppe.<br />

Für Monika Wiedemann war es ein<br />

Grund, diese Jubiläumsausgabe, die<br />

Sie jetzt in den Händen haben, zu<br />

planen und auszuarbeiten. Schon vor<br />

Monaten reifte bei ihr das Konzept<br />

für diese Broschüre, sie kontaktierte<br />

die Personen, die vor <strong>20</strong> <strong>Jahre</strong>n die<br />

ersten Schritte zur Gründung der<br />

Selbsthilfegruppe eingeleitet haben,<br />

sie stellte Fragen über den Werdegang<br />

und die Arbeit der <strong>Familienhilfe</strong> <strong>Polyposis</strong><br />

coli e.V. Aus ihrem Bilderarchiv<br />

stellt sie die Fotos zusammen, die bei<br />

den verschiedenen Sprecherrat- und<br />

Gruppentreffen sowie bei den<br />

Wochenendseminaren aufgenommen<br />

wurden und die die erfolgreiche<br />

Arbeit der Selbsthilfegruppe dokumentieren.<br />

Die Arbeit der <strong>Familienhilfe</strong> <strong>Polyposis</strong><br />

coli e.V. im Laufe der <strong>Jahre</strong><br />

spiegelt sich in der <strong>Polyposis</strong>-Post<br />

wider. Seit 1994 macht Monika die<br />

Öffentlichkeitsarbeit für die <strong>Familienhilfe</strong>,<br />

und das sehr kompetent, da sie<br />

auch viele <strong>Jahre</strong> hauptberuflich in der<br />

Öffentlichkeitsarbeit eines großen Forschungszentrums<br />

in München tätig<br />

war.<br />

Was wäre die <strong>Polyposis</strong>-Post ohne<br />

Monika Wiedemann. Sie schreibt das<br />

sinnige Vorwort zu den vielen Ausgaben,<br />

sie sammelt Presseberichte, kontaktiert<br />

verschiedene Fachleute für<br />

FAP-bezogene Beiträge, sie nimmt<br />

während der Wochenendseminare die<br />

Vorträge auf Tonband auf und bringt<br />

sie zu Papier (ich kann mir vorstellen,<br />

dass dies sehr mühsam ist), damit alle<br />

Interessierten diese Vorträge in der<br />

<strong>Polyposis</strong>-Post nachlesen können.<br />

Monika Wiedemann ist es, die der<br />

unscheinbaren grünen Broschüre der<br />

<strong>Polyposis</strong>-Post aus den Gründerjahren<br />

ihr heutiges freundliches Aussehen<br />

verliehen hat: Auf dem Deckblatt der<br />

bunte Regenbogen mit der strahlenden<br />

Sonne und den kleinen Wolken.<br />

Ich erinnere mich noch genau, wie<br />

Monika zu einem Sprecherrat-Treffen<br />

in Eltville mit einer großen Zeichenmappe<br />

ankam. Darin waren mehrere<br />

Zeichnungen ihrer Tochter Evi, und<br />

die Wahl fiel auf das uns allen bekannte<br />

Bild mit dem Regenbogen.<br />

Mit Sicherheit ist Monika eine der<br />

Personen, die zu der erfolgreichen Bilanz<br />

der Selbsthilfegruppe maßgeblich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!