04.11.2013 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einleitung<br />

3.1 Ausgangslage<br />

Jede Berufsgruppe bezieht ihre Fachinform<strong>at</strong>ionen aus einschlägigen Medien und<br />

Fachzeitschriften, über Inform<strong>at</strong>ionsbroschüren und Veranstaltungen ihrer<br />

Interessensvertretung und über den direkten Kontakt und Austausch mit<br />

Berufskolleginnen und -kollegen. Diese drei Ebenen der Inform<strong>at</strong>ionsweitergabe wurden<br />

im gegenständlichen Projekt genutzt.<br />

3.2 Zielsetzung<br />

Mittels zwei einander ergänzender und ineinander greifender Tools werden die<br />

Forschungsergebnisse aus der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern<br />

Architektur, Planung, Bauausführung und Unternehmen der Bauwirtschaft verbreitet. Die<br />

weiterführenden Diskussionen sollen einen auf den Ergebnissen aufbauenden<br />

Wissensinput liefern.<br />

Erwartet wird, dass sich innerhalb der oben genannten Zielgruppen weitere<br />

Multiplik<strong>at</strong>orinnen und Multiplik<strong>at</strong>oren herausbilden, die ihrerseits, wiederum durch den<br />

direkten Austausch innerhalb ihrer Berufsgruppen, zu einer weiteren Verbreitung der<br />

Ergebnisse beitragen.<br />

Die drei wesentlichen Zwischenziele des Projekts sind Inform<strong>at</strong>ion, Diskussion und<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion der neuen Forschungsergebnisse im Kreis von relevanten<br />

EntscheidungsträgerInnen, mit dem Ziel, in der Folge die Anwendung bereits ausgereifter<br />

energieeffizienter Technologien, ökologischer M<strong>at</strong>erialien und nachhaltiger Bauweisen zu<br />

forcieren.<br />

3.3 Arbeitsablauf und Methode<br />

Konkret ist eine Serie von Beiträgen in einer führenden österreichischen Zeitschrift für<br />

Architektur und Baukultur (Architektur- und Bauforum) erschienen. In them<strong>at</strong>ischer<br />

Abstimmung mit diesen Beiträgen wurden in Kooper<strong>at</strong>ion mit einer Inform<strong>at</strong>ions- und<br />

Weiterbildungseinrichtung der Österreichischen Interessensvertretung der Architekten und<br />

Ingenieurkonsulenten (Arch+Ing Akademie) moderierte Workshops veranstaltet.<br />

Innerhalb der durchgeführten Arbeitsschritte sollten folgende methodische Mittel die<br />

Zielvorstellungen ermöglichen:<br />

Inform<strong>at</strong>ion: Aus den zahlreichen Projekten wurden die für die oben genannte Zielgruppe<br />

relevanten Ergebnisse themenspezifisch gebündelt und für den LeserInnenkreis der<br />

kooperierenden Fachzeitschrift in anschaulicher und inform<strong>at</strong>iver Form aufbereitet.<br />

Diskussion: Im Rahmen der moderierten Workshops, die them<strong>at</strong>isch in Abstimmung mit<br />

der Beitragsserie standen, erhielten die in Architektur und Bauwirtschaft tätigen<br />

Fachleute, über die eingehende Inform<strong>at</strong>ion in Form von Vorträgen hinaus, die<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!