04.11.2013 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie und mit welchen M<strong>at</strong>erialien wird Luftdichtheit bei einzelnen Bauteilen<br />

erreicht?<br />

Wie sieht es mit der Verkeimungsgefahr in Lüftungsleitungen aus?<br />

Fassadenintegr<strong>at</strong>ion von thermischen Sonnenkollektoren ohne Hinterlüftung<br />

Minderung des Wirkungsgrades von Fassadenkollektoren durch Abweichungen<br />

von der Südorientierung?<br />

Können Fassadenkollektoren auch im verdichteten Baugebiet eingesetzt<br />

werden (Gefahr der Versch<strong>at</strong>tung durch nachträglich errichtete Gebäude)?<br />

Lebensdauer von Kollektoren und Solaranlagen?<br />

Dämmung im Fassadenkollektor integriert oder getrennt – im Besonderen bei<br />

Passivhäusern?<br />

Fotovoltaik im Gebäude<br />

Transluzente und transparente PV-Module schon im Handel erhältlich,<br />

Marktreife, Preis?<br />

Wie sind PV-Module im Gebäude konstruktiv zu behandeln ?<br />

Semitransparente PV-Module für Fassade oder Dach, begehbar?<br />

KURZPROTOKOLL Architektur- und Bauforum:<br />

Welche Erfahrungen gibt es mit der Dauerhaftigkeit der Gebäudeluftdichtheit?<br />

Luftdichtheit ist primär eine Planungsaufgabe, bei der klar definiert ist, wo die<br />

Luftdichtheitsebene verläuft und wie Bauteilanschlüsse konstruktiv zu lösen sind.<br />

Notwendige Verklebungen sind mit geeigneten dauerelastischen Dichtmassen (z. B.<br />

Butylkautschuk) und Klebebänder (Acryl<strong>at</strong>klebstoff) herzustellen. Silikone oder Ortschaum<br />

sind dafür völlig ungeeignet, da sie nicht dauerelastisch sind. Im Flugzeugbau gibt es<br />

bereits seit mehreren Jahrzehnten positive Erfahrungen mit Acryl<strong>at</strong>en, wobei bei der<br />

Verklebung auf die Systemtauglichkeit der Produkte zu achten ist. Eine durchgehende<br />

Putzschicht stellt erfahrungsgemäß die dauerhafteste Möglichkeit der Luftdichtung dar.<br />

Bei Einhaltung der Verarbeitungsrichtlinien und Verwendung geeigneter M<strong>at</strong>erialien kann<br />

eine dem Bauwerk entsprechende Lebensdauer der Luftdichtheitsschicht erreicht werden.<br />

Wie sieht es mit der Verkeimungsgefahr in Lüftungsleitungen aus?<br />

Für die Vermehrung von Mikroorganismen sind nährendes Substr<strong>at</strong> in Form von Staub<br />

und eine hohe Feuchtigkeit erforderlich. In Lüftungsanlagen wird die Zuluft vor den<br />

Leitungen gefiltert, sodass sich kein Staub ablagern kann. Gleichzeitig h<strong>at</strong> die Zuluft<br />

immer eine niedrige rel<strong>at</strong>ive Feuchte. Messungen bestätigen, dass die Zuluft auch bei<br />

Verwendung von erdreichverlegten Luftleitungen (Erdreichwärmetauschern) geringere<br />

Keimzahlen aufweist als die Außenluft. Abluft wird normalerweise an der Absaugstelle<br />

nicht gefiltert. Diese Luft kann aber nicht mehr in die Raumluft gelangen, da im<br />

Abluftsystem immer Unterdruck herrscht. Neue Hygienerichtlinien regeln die Verwendung<br />

entsprechender Filter und deren Wartung. Alle luftdurchströmten Anlagenteile müssen<br />

inspizierbar, sowie reinigbar oder auswechselbar sein. Bei fachgerechter Ausführung und<br />

Betrieb der Anlage führt eine kontrollierte Lüftung immer zu einer Verbesserung der<br />

hygienischen Situ<strong>at</strong>ion in Innenräumen.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!