04.11.2013 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Methodische Umsetzung<br />

A r b e i t s p a k e t I – Artikelserie im Architektur- und Bauforum<br />

Inhalt: Themenspezifische Bündelung und Aufbereitung der für die Zielgruppe relevanten<br />

Projektergebnisse und Publik<strong>at</strong>ion in einer in Österreich führenden Zeitschrift für<br />

Architektur und Baukultur.<br />

Die Beiträge im Architektur- und Bauforum behandelten die ausgewählten Themen auf<br />

vier Ebenen:<br />

• Einführender Einleitungstext zum Leitthema.<br />

• Detaillierte Darstellung von den für das Thema relevanten Projekten.<br />

• Projektüberblick mit Kontaktadresse der Projektleiter und Hinweise auf<br />

weiterführende Inform<strong>at</strong>ionen auf der Homepage von Haus der Zukunft.<br />

• FACT-Box mit tabellarischer Darstellung der wichtigsten Parameter der<br />

besprochenen Projekte.<br />

Die Beiträge entstanden in intensiver Zusammenarbeit mit den ProjektleiterInnen der<br />

jeweils dargestellten Projekte und wurden inhaltlich mit diesen abgesprochen. Bei bereits<br />

länger zurück liegenden Projekten wurde versucht auch auf die Weiterentwicklung in den<br />

letzten Jahren einzugehen.<br />

Die fertig gestellten Beiträge wurden der ÖGUT zur wissenschaftlichen Begleitung und zur<br />

definitiven Freigabe übermittelt und danach zur Veröffentlichung weiter gegeben. Das<br />

Architektur- und Bauforum veröffentlichte die Beiträge wie vereinbart in gedruckter Form.<br />

Darüber hinaus sind sie im Onlinearchiv des Bauforums auch im Internet abrufbar.<br />

A r b e i t s p a k e t II – Moderierte Workshops für ArchitektInnen und in der<br />

Bauwirtschaft tätige Fachpersonen<br />

Inhalt: Im Rahmen von moderierten Workshops, die them<strong>at</strong>isch in Abstimmung mit der<br />

obigen Beitragsserie stehen, erhalten die in Architektur und Bauwirtschaft tätigen<br />

Fachleute in Form von Vorträgen eingehende Inform<strong>at</strong>ionen über relevante<br />

Forschungsprojekte und Ergebnisse. Je Workshop sollen 3 – 4 einander them<strong>at</strong>isch<br />

ergänzende Projekte von den jeweiligen ProjektleiterInnen vorgestellt werden. Im<br />

Anschluss an die Vorträge ist eine ausführliche moderierte Diskussion geplant, in der die<br />

für diesen Fachkreis relevanten Fragestellungen umfangreich behandelt werden.<br />

In them<strong>at</strong>ischer Abstimmung mit den Beiträgen fanden moderierte Workshops in Wien,<br />

Linz, Salzburg, Innsbruck und Vorarlberg st<strong>at</strong>t. Die Auswahl der Projekte und der<br />

ReferentInnen wurde aufgrund der Praxisnähe und der Anwendungsorientiertheit der<br />

Themen getroffen Darüber hinaus sollten die zentralen Themenbereiche der<br />

Programmlinie Haus der Zukunft – Solares Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Ökologische<br />

Baustoffe und Systemlösungen – und ihre Anwendung im Neubau ebenso wie in der<br />

Altbausanierung entsprechend behandelt werden. Die Dauer der Workshops betrug<br />

jeweils zirka 4 Stunden. Um sicher zu stellen, dass eine entsprechende fachliche<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!