04.11.2013 Aufrufe

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauforum Beitrag X (Erscheinungstermin 29-05-2007)<br />

Pilotprojekte NEUBAU – Öffentliche Bauten<br />

Transferierte Projekte:<br />

• Passivhauskindergarten Ziersdorf<br />

• Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch<br />

• Alpiner Stützpunkt – Schiestlhaus am Hochschwab<br />

Bauforum Beitrag XI (Erscheinungstermin 01-10-2007)<br />

Pilotprojekte NEUBAU – Mehrgeschossiger Wohnbau (Qualitäts- und Effizienzaspekte)<br />

Transferierte Projekte:<br />

• Einfach:wohnen, Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau<br />

• Nachhaltige Behaglichkeit im Klima.Komfort.Haus (Differenzierte Umsetzung von<br />

unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand<br />

von 4 gleichen Baukörpern einer mehrgeschossigen Wohnhausanlage)<br />

• Nachhaltige Wohnungsangebote – individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert<br />

schaffen (inkl. wohnen)<br />

Bauforum Beitrag XII (Erscheinungstermin 12-11-2007)<br />

Pilotprojekte SANIERUNG – Wohnbauten, Siedlungen und Denkmalschutz<br />

Transferierte Projekte:<br />

• TB Panic: Sanierung eines Landwirtschaftlichen Gebäudes<br />

• Ökologische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit<br />

Passivhaustechnologien / Bad Ischl<br />

• Wohnhaussanierung "Tschechenring"<br />

• Bewohnerfreundliche Passivhaussanierung in Klosterneuburg / Kierling<br />

• Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau – Entwicklung eines Planungstools<br />

4.2 Workshops / Seminare Arch+Ing Akademie u. a.<br />

Parallel zu den Fachbeiträgen wurden vier moderierte Workshops in Kooper<strong>at</strong>ion mit der<br />

Arch+Ing Akademie in Wien und acht weitere Workshops in den Bundesländern<br />

Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg abgehalten. Im Rahmen dieser<br />

moderierten Workshops erhielten die in Architektur und Bauwirtschaft tätigen Fachleute<br />

eingehende Inform<strong>at</strong>ionen in Form von Vorträgen und darüber hinaus die Möglichkeit zur<br />

kritischen Reflexion.<br />

In der them<strong>at</strong>ischen Gliederung wurde darauf bedacht genommen, möglichst das<br />

gesamte Spektrum an relevanten Themen aus der Programmlinie Haus der Zukunft zu<br />

transportieren. Die zu transferierenden Projekte wurden so ausgewählt, dass sie die für<br />

die Berufsgruppe anwendungsorientierten Aspekte behandeln. Bei der Auswahl der<br />

ReferentInnen waren einerseits regionale Projekte der jeweiligen Veranstaltungsorte<br />

entscheidend, andererseits sollten die Veranstaltungen insgesamt die drei zentralen<br />

Themen Passivhaustechnologie, Solarthermie und Anwendung von nachwachsenden<br />

Rohstoffen behandeln.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!