06.11.2013 Aufrufe

Festgefügtes im Strome der Zeit - GeneTalogie Arndt Richter

Festgefügtes im Strome der Zeit - GeneTalogie Arndt Richter

Festgefügtes im Strome der Zeit - GeneTalogie Arndt Richter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S e i t e | 28<br />

Individualität in ihrer Kraft und Eigenheit als des ersten und wichtigsten<br />

Schicksalselementes herauszustellen.<br />

„Geprägte Form, die lebend sich entwickelt―:<br />

Nicht starre Schale, son<strong>der</strong>n ein in <strong>der</strong> festen Grundprägung<br />

Fortschreitendes, das <strong>im</strong> Zusammenwirken mit den Kräften und<br />

Umständen, die in <strong>der</strong> Lebenssituation des Individuums liegen, sich<br />

verwirklicht; aber <strong>im</strong>mer so, daß <strong>der</strong> Kern zäh bewahrt wird, wie bei<br />

<strong>der</strong> Tier- o<strong>der</strong> Pflanzengattung <strong>der</strong> Urtypus. Keine Macht und keine<br />

<strong>Zeit</strong> vermag die angeborene Eigenart zu vernichten. Keine <strong>Zeit</strong>: denn<br />

durch Generationen hindurch erhält sie sich als erbliches<br />

Charakteristikum in <strong>im</strong>mer neuen individuellen Ausprägungen.―<br />

Auch hier war Goethe <strong>der</strong> weitblickende Vorahner von naturgesetzlichen<br />

Zusammenhängen, die ein Gregor MENDEL schon etwa 50 Jahre<br />

später durch empirische Versuche an Pflanzenkreuzungen<br />

nachgewiesen hat.<br />

Reinhard SCHANTZ schreibt in seinem Aufsatz „Goethes „Urworte.<br />

Orphisch― in ihrer geschichtsphilosophischen Bedeutung―; in: „<strong>Zeit</strong>schrift<br />

für Religions- und Geistesgeschichte― (1951) 3: „Goethe hat das dem<br />

Individuum innewohnende Kraftzentrum des „Da<strong>im</strong>on“ <strong>im</strong> Anschluß an<br />

Aristoteles auch Entelechie und <strong>im</strong> Anschluß an LEIBNIZ auch<br />

Monade genannt. „Die Hartnäckigkeit des Individuums, und daß <strong>der</strong><br />

Mensch abschüttelt, was ihm nicht genehm ist,― sagt Goethe zu<br />

ECKERMANN (am 3. 3. 1830), „ist mir ein Beweis, daß so etwas<br />

existierte … LEIBNIZ hat ähnliche Gedanken über solche<br />

selbständige Wesen gehabt, und zwar, was wir mit dem Ausdruck<br />

Entelechie bezeichnen, nannte er Monaden.― Der Da<strong>im</strong>on, die<br />

Entelechie und die Monade, dies alles sind für Goethe nur Synonyme<br />

<strong>der</strong> göttlichen Kraft, die sich <strong>im</strong> Individuum verkörpert, die es bewegt<br />

und gestaltet.― … Worauf es hier ankommt, ist <strong>der</strong> Nachruck, <strong>der</strong> auf den<br />

Ausgangspunkt gelegt wird: bei SPINOZA ist es die göttliche Substanz,<br />

bei Goethe die Individualität <strong>der</strong> Person, die den ersten und<br />

wichtigsten geschichtsphilosophischen Grundbegriff ausmacht. Von <strong>der</strong><br />

spinozistischen „Substanz― her führt kein Weg zum Erfassen des<br />

spezifisch Geschichtlichen; den einzigen Zugang bildet die Erkenntnis<br />

des schöpferischen Individuums, bei Goethe <strong>der</strong> geschichtlich<br />

gewandte Begriff <strong>der</strong> Aristotelischen Entelechie, in „inward form―<br />

SHAFTESBURYs o<strong>der</strong> <strong>der</strong> LEIBNIZschen Monaden als tätigen geistigen<br />

Einheiten―. Goethe nannte SHAFTESBURY, 1671-1713, seinen „älteren<br />

Zwillingsbru<strong>der</strong>―, „trefflichen Denker― und Verfechter einer durch „Geist,<br />

Witz, Humor― erreichbaren heiteren Geistesfreiheit gegenüber <strong>der</strong><br />

Intoleranz <strong>der</strong> Kirche (nach Gero von WILPERT „Goethe-Lexikon―<br />

(1989).<br />

Gerhart SCHMIDT: „Goethes ‚Urworte. Orphisch’―; in: <strong>Zeit</strong>schrift für<br />

philosophische Forschung (1957), 11, bringt die „Urworte― in Beziehung<br />

zu den Müttern: „Auch <strong>der</strong> Dichter <strong>der</strong> Urworte muß den Gang zu den<br />

Müttern antreten:<br />

<strong>Festgefügtes</strong> <strong>im</strong> <strong>Strome</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!