06.11.2013 Aufrufe

Festgefügtes im Strome der Zeit - GeneTalogie Arndt Richter

Festgefügtes im Strome der Zeit - GeneTalogie Arndt Richter

Festgefügtes im Strome der Zeit - GeneTalogie Arndt Richter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S e i t e | 36<br />

berüchtigten Berliner Scheunenviertels aufwuchsen und dennoch<br />

aufwärts stiegen und tadellose Menschen wurden. Streng<br />

monarchistisch erzogene Söhne von adligen Offizieren wurden<br />

Revolutionäre, Pastorentöchter Juchhe-Mädels, Kin<strong>der</strong> aus radikalen<br />

Arbeiterfamilien wurden monarchistisch und tief religiös. „Erkläret mir,<br />

Graf Örindur, diesen Zwiespalt <strong>der</strong> Natur―!<br />

Von Eltern o<strong>der</strong> Voreltern steckt eben in diesen Menschen eine<br />

Anlage, die sie zwingt, so und nicht an<strong>der</strong>s ihren Weg zu gehen, o<strong>der</strong><br />

aber die eigenen Erfahrungen be<strong>im</strong> Eintritt ins Leben haben diese<br />

Menschen dazu veranlaßt, das, was die Erziehung wie ein äußeres<br />

Kleid um sie legte, abzustreifen und sie s e l b s t zu sein! Erleben wir<br />

doch <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong>, daß das Sprichwort: „Durch Schaden wird man<br />

klug― eine tiefe Weisheit birgt, die an <strong>der</strong> Jugend wahr wird. Wann lernt<br />

wohl ein junger Mensch aus den Erfahrungen <strong>der</strong> Eltern und Erzieher<br />

etwas?! Was nützen da alle Ermahnungen und Ratschläge?! Er (<strong>der</strong><br />

Jüngling) o<strong>der</strong> auch sie (die Jungfrau) hören sich das mehr o<strong>der</strong><br />

weniger respektvoll mit an, aber sie werden das natürlich ganz an<strong>der</strong>s<br />

machen als die guten Alten, sie werden die Klippe selbstverständlich<br />

geschickt umschiffen, an <strong>der</strong> jene scheiterten, das wäre ja noch<br />

schöner! Der Schaden erst macht sie klug. „In den Ozean schifft mit<br />

tausend Masten <strong>der</strong> Jüngling. Still auf gerettetem Boot treibt in den<br />

Hafen <strong>der</strong> Greis.―-<br />

Und damit liefert BÜRGEL eigentlich schon eine Überleitung zur 4.<br />

Stanze <strong>der</strong> „Urworte―, Not und Nötigung des Alters.<br />

Aus BÜRGELs eigenen Aussagen wissen wir, daß er in Berlin in<br />

einer öden Mietskaserne in <strong>der</strong> Lottumstraße 6 <strong>im</strong> dritten Stock als<br />

Kind einer sterbensnahen, an TBC erkrankten ledigen jungen Frau,<br />

<strong>der</strong> Näherin Emilie SOMMER, die aus Mecklenburg kam, geboren<br />

wurde. BÜRGEL schreibt: „Sie hatte das Leben freudlos<br />

herumgestoßen; früh verwaist, war sie, mit keinem an<strong>der</strong>en Besitz als<br />

einer kleinen Holztruhe mit <strong>der</strong>ber Wäsche und billigen Klei<strong>der</strong>n,<br />

gezwungen gewesen, in fremden Häusern ihr Brot zu verdienen― […]<br />

So wenig glücklich das Leben <strong>der</strong> jungen Frau verlief, die meine<br />

Mutter war, in einem Punkte hatte sie es doch gut getroffen. Das<br />

kleine Stübchen, in dem ich geboren wurde, hatte sie ihr fremden<br />

Leuten abgemietet, und nach und nach entwickelte sich zwischen<br />

beiden Parteien eine wirkliche, herzliche Freundschaft, die für mich<br />

selbst von größter Bedeutung werden sollte. […] Die braven, auch<br />

nicht mehr jungen Handwerkersleute, bei denen meine Mutter<br />

Unterschlupf gefunden hatte, beschlossen (namentlich <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

den bedenklichen Zustand <strong>der</strong> jungen Mutter, bei <strong>der</strong> sich damals<br />

schon das Lungenleiden bemerkbar machte, an dem sie früh zugrunde<br />

ging) mich zu adoptieren.― Von seiner verwaisten Mutter schreibt<br />

BÜRGEL dann noch recht aufschlußreich: „Ich weiß nur, daß sie eine<br />

gute Erziehung gehabt hatte, außerordentlich belesen war und nur<br />

eine Leidenschaft besaß: die Liebe zu den Büchern. Die hat sie mir<br />

vererbt― (aus: Bruno H. BÜRGEL: Vom Arbeiter zum Astronomen,<br />

Lebenserinnerungen, 1919).<br />

<strong>Festgefügtes</strong> <strong>im</strong> <strong>Strome</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!