10.11.2013 Aufrufe

GEW-ZEITUNG Rheinland-Pfalz

GEW-ZEITUNG Rheinland-Pfalz

GEW-ZEITUNG Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung International<br />

Aziz Nesin: Dichter,<br />

Demokrat und Satiriker<br />

Aziz Nesin (1915 in Istanbul geboren)<br />

war als Schriftsteller (Geschichten,<br />

Romane, Hörspiele, Reiseerzählungen,<br />

Gedichte) und Satiriker<br />

wohl der produktivste und populärste<br />

Autor der Türkei. Bisher sind 138<br />

Bücher von ihm veröffentlicht worden,<br />

seine Werke wurden in mehr als<br />

30 Sprachen übersetzt. 20 Bücher<br />

erschienen auch in Deutsch. Er erhielt<br />

zahlreiche Auszeichnungen (u.a.<br />

1994 die Carl-von Ossietzky Medaille).<br />

Berühmt wurde er vor allem<br />

durch seine bissigen politischen Satiren.<br />

In seinem Heimatland machte<br />

er sich damit nicht nur Freunde.<br />

Mit zwei Attentaten und über 200<br />

Prozessen wurde versucht, ihn zum<br />

Schweigen zu bringen. Als 1993 in<br />

der Kleinstadt Sivas während eines<br />

Kulturkongresses Fundamentalisten<br />

das Tagungshotel anzündeten und 37<br />

Künstler umkamen, konnte er dem<br />

Attentat knapp entkommen. Im<br />

August 1994 hatte ihm der oberste<br />

Staatsanwalt der Türkei die Todesstrafe<br />

angedroht. Heute genießt sein<br />

Werk internationales Ansehen. Seit<br />

November 2000 ist die deutsch-türkische<br />

Europaschule in Berlin nach<br />

Aziz Nesin benannt. Nesin starb vor<br />

7 Jahren und wurde im Garten seiner<br />

Stiftung begraben.<br />

1972 erfüllte sich Nesin einen lang<br />

gehegten Traum und legte den<br />

Grundstein seines „Kinderparadieses“.<br />

Das Gelände gleicht inzwischen<br />

einem kleinen Dorf mit einem großen<br />

Garten. Fast zehn Jahre hatte der<br />

Aufbau gedauert, bis Anfang der<br />

80er Jahre die ersten Kinder aufgenommen<br />

wurden. Bis zu seinem Tod<br />

lebte Aziz Nesin „als Oberhaupt einer<br />

großen Familie“ mit den Kindern<br />

in der von ihm gegründeten Stiftung.<br />

Heute leben 36 Kinder hier. Manche<br />

sind Waisen oder Halbwaisen,<br />

andere stammen aus Familien, die<br />

nicht in der Lage sind, für ihre Kinder<br />

zu sorgen. Die Kinder kommen<br />

aus allen Provinzen der Türkei und<br />

haben sehr unterschiedliche Lebenswege<br />

hinter sich. In der Nesin Stiftung<br />

finden die Kinder ein neues<br />

Zuhause, besuchen die staatliche<br />

Schule des Nachbarortes und können<br />

in der Einrichtung bleiben, bis<br />

sie ihre Ausbildung beendet haben.<br />

Aziz Nesin ist sicher kein großer pädagogischer<br />

Neuerer - dennoch muss<br />

die Philosophie seiner Stiftung - im<br />

Vergleich zur familiären und staatlichen<br />

Erziehung der Türkei - als revolutionär<br />

bezeichnet werden:<br />

„Unsere Erziehungsprinzipien weichen<br />

erheblich von den sonst üblichen<br />

ab. Bei uns gibt es keine Prügelstrafe,<br />

kein Anschreien, überhaupt<br />

keine Strafen. Nicht immer können<br />

wir nach unseren Prinzipien leben,<br />

aber - und das ist das Interessanteste<br />

- wir haben kein Programm. Das Programm<br />

muss jeder für sich machen,<br />

anstatt es vorgesetzt zu bekommen.<br />

Ein Programm, das ein Mensch für<br />

sich macht, ist stimmiger und anspruchsvoller<br />

als das, was andere ihm<br />

vorsetzen.<br />

Wann es ins Bett geht, bestimmt jedes<br />

Kind selbst - die ganz Kleinen<br />

ausgenommen. Nach dem Grundschulalter<br />

entscheidet jedes Kind<br />

auch selbst, welches Buch es lesen<br />

will, ebenfalls, wie lange und wo dies<br />

geschehen soll. Wir beraten die Kinder<br />

nur, wenn wir gefragt werden.<br />

Bei uns dürfen die Kinder ruhig vorlaut<br />

sein - das ist das Recht, das ihnen<br />

kein anderes pädagogisches Programm<br />

einräumt. Die Kinder haben<br />

das Recht, vorlaut zu sein, und dieses<br />

Recht sollten sie öfter in Anspruch<br />

nehmen. Kinder, die heute<br />

frech sein dürfen, werden mit Sicherheit<br />

als Erwachsene keinen Nachholbedarf<br />

haben. Solche Kinder werden<br />

mit Sicherheit als Erwachsene ihren<br />

Mund auftun; daran arbeiten wir! In<br />

der Türkei ist die Verwirklichung<br />

solcher Prinzipien kaum möglich.<br />

Dennoch, das ist es, woran wir arbeiten.<br />

Ich kann nicht behaupten,<br />

dass wir unser Ziel erreicht hätten,<br />

Zu den Bildern rechts:<br />

• Azis Nesins umfangreiche Sammlung<br />

von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern.<br />

Leider fehlen der Stiftung bis<br />

heute die Mittel diese Sammlung zu<br />

archivieren.<br />

• Emine (19) eine Bewohnerin der Stiftung,<br />

beantwortet selbstbewusst die Fragen<br />

der Besucher.<br />

• Gesprächsrunde mit Kindern in „Opa<br />

Aziz“ Garten.<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 3-4 /2002<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!