14.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 02/06 (0 bytes)

Ausgabe Nr. 02/06 (0 bytes)

Ausgabe Nr. 02/06 (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/20<strong>06</strong> Kultur und Soziales Cultura e società 19<br />

EULEN-PROJEKT IM ETSCHTAL<br />

Wer hat den Uhu gesehen?<br />

TEXT: ERICH GASSER FOTO: © BRUNO BADILATTI<br />

Erich Gasser führt zurzeit ein Eulen-Projekt<br />

im Etschtal durch. Er bittet die Leser<br />

um Informationen über und Hinweise auf<br />

Eulen.<br />

Mit einer Flügelspannweite von<br />

rund 170 cm und einer Höhe von<br />

ca. 70 cm ist der Uhu eine beeindruckende<br />

Erscheinung. Gut zu erkennen<br />

ist er, neben seinen auffälligen<br />

Federohren und der Größe,<br />

auch an seinen orangefarbenen Augen.<br />

Der Uhu bewohnt gerne mehr<br />

oder weniger offene Landschaften<br />

mit angrenzenden Felsen, in denen<br />

er seinen Horst beziehen kann. Vorausgesetzt,<br />

das Gebiet ist reich an<br />

Beutetieren, ist der Uhu an sich anspruchslos.<br />

Die Reviere können sowohl<br />

über der Waldgrenze wie auch<br />

in den Niederungen liegen. Der Uhu<br />

ist ein kräftiger Jäger, der auch größere<br />

Beute schlägt: Ratten, Feldhasen,<br />

Wasservögel, Graureiher, Krähen<br />

- und die anderen Eulen. Eine<br />

Spezialität ist das Erbeuten von<br />

Igeln.<br />

Auch bei uns bewohnt der Uhu felsiges<br />

Gelände am Rande der großen<br />

Täler und unwegsame Schluchten<br />

in Waldgebieten. Brutplätze wurden<br />

in den Talsohlen bis hinauf auf<br />

1500 m Höhe gefunden. Der Bestand<br />

dieses großen Jägers der<br />

Nacht ist heute bei uns eher rückläufig<br />

(Unfälle an Hochspannungsleitungen,<br />

Seilen von Liftanlagen und<br />

Seilbahnen, Störung von Horstplätzen,<br />

Aushorsten), an vielen Orten jedoch,<br />

wo Bruten aus früheren Jahren<br />

bekannt geworden sind, kann er<br />

- mit etwas Glück – auch noch angetroffen<br />

werden. So gibt es in unserer<br />

Datenbank (Arbeitsgemeinschaft für<br />

Vogelkunde und Vogelschutz Südtirol)<br />

aus den Jahren 1974 bis2004<br />

ca. 150 Uhunachweise (Rufe, Sichtbeobachtungen)<br />

zwischen Meran<br />

und Bozen.<br />

Nun eine Bitte an alle Leser, ganz<br />

besonders an die Jäger, Wanderer,<br />

Frühaufsteher und Naturfreunde:<br />

Sollten Sie irgendwo einen Hinweis<br />

auf eine Eule finden (beobachten,<br />

immer wieder hören, Gewölle finden<br />

unter einem Schlafbaum, Junge<br />

im Nest fiepen hören...Jungvögel antreffen<br />

im Frühjahr, einen toten Vogel<br />

finden), dann lassen Sie mich es<br />

bitte wissen. Es ist sehr schwierig,<br />

ein paar verlässliche Informationen<br />

über unsere Eulen und Käuze zu bekommen.<br />

Helfen Sie mit, unsere Natur<br />

besser zu verstehen. Danke!<br />

Erich Gasser, Gargazon<br />

0473/291340 (+Anrufbeantworter)<br />

gasser-erich@rolmail.net<br />

Wer darüber mehr erfahren oder<br />

sich besonders für Eulen und Käuze<br />

interessiert:<br />

Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde<br />

und Vogelschutz Südtirol<br />

www.vogelschutz-suedtirol.it<br />

Der Uhu ist ein kräftiger Nachtjäger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!