14.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 02/06 (0 bytes)

Ausgabe Nr. 02/06 (0 bytes)

Ausgabe Nr. 02/06 (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/20<strong>06</strong> Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 55<br />

i 331 alunni della scuola media ed<br />

elementare residenti nel Comune di<br />

Terlano.<br />

UFFICIO TECNICO<br />

Al tecnico comunale geom. Peter<br />

Nösslinger viene riconosciuto<br />

un compenso orario lordo pari a<br />

€ 48,00 per le sue prestaziioni<br />

professionali nell’interesse di questa<br />

pubblica amministrazione, ivi<br />

comprese le spese di trasferta e di<br />

viaggio.<br />

La costruzione sita sulla p.ed. 345 in<br />

C.C. Terlano viene messa provvisoriamente<br />

sotto tutela.<br />

Il geom. Peter Nösslinger di Lana<br />

viene incaricato dell’elaborazione di<br />

un tipo di frazionamento e delle planimetrie<br />

per le servitú riguardante<br />

la costruzione del serbatoio „Planatsch“<br />

a Terlano per un presumibile<br />

onorario di € 2.380,00 + 4 % cassa<br />

pensioni + 20 % IVA, giusta l’offerta<br />

del 07.<strong>02</strong>.<strong>06</strong>.<br />

Il geom. Peter Nösslinger di Lana<br />

viene incaricato dell’elaborazione di<br />

un tipo di frazionamento e delle planimetrie<br />

per le servitú riguardante<br />

la costruzione del serbatoio „Settequerce“<br />

a Terlano per un presumibile<br />

onorario di € 2.320,00 + 4 %<br />

cassa pensioni + 20 % IVA, giusta<br />

l’offerta del 07.<strong>02</strong>.<strong>06</strong>.<br />

PERSONALE<br />

Herta Nöckler di Meltina viene assunta<br />

provvisoriamente a partire dal<br />

25.01.<strong>06</strong> fino al 28.<strong>02</strong>.<strong>06</strong> alle dipendenze<br />

del Comune fuori della pianta<br />

organica in qualitá di cuoca qualificata<br />

a tempo parziale del 50 %.<br />

Sieglinde Wacker di Terlano viene<br />

assunta provvisoriamente a partire<br />

dal <strong>06</strong>.03.<strong>06</strong> fino al 30.<strong>06</strong>.<strong>06</strong> alle<br />

dipendenze del Comune fuori della<br />

pianta organica in qualitá di aiuto<br />

cuoca qualificata, 2° qualifica funzionale<br />

con orario ridotto di 13 ore<br />

settimanali.<br />

Eberhard Schwemberger di Lagundo<br />

viene assunto provvisoriamente<br />

a partire dal <strong>06</strong>.03.<strong>06</strong> fino al<br />

30.<strong>06</strong>.<strong>06</strong> alle dipendenze del Comune<br />

fuori della pianta organica in<br />

qualitá di cuoco qualificata, 4° qualifica<br />

funzionale a tempo pieno.<br />

Marlene Clementi di Terlano viene<br />

assunta provvisoriamente a partire<br />

dal <strong>06</strong>.03.<strong>06</strong> fino al 30.<strong>06</strong>.<strong>06</strong> alle<br />

dipendenze del Comune fuori della<br />

pianta organica in qualitá di addetta<br />

alle pulizie, 2° qualifica funzionale<br />

con orario ridotto di 13 ore settimanali.<br />

NEUE GEMEINDESATZUNG<br />

In der ersten Lesung genehmigt<br />

Mit dem Inkrafttreten des Regionalgesetzes<br />

<strong>Nr</strong>. 7/2004 wurde es notwendig,<br />

die Gemeindesatzung teilweise abzuändern.<br />

Das Regionalgesetz sieht vor, dass in<br />

den Satzungen der Gemeinden bestimmte<br />

Sachbereiche geregelt werden<br />

müssen. Auf der Grundlage der<br />

vom Südtiroler Gemeindenverband<br />

ausgearbeiteten Mustersatzung hat<br />

der Gemeinderat daher bei einer<br />

Klausurtagung die vorgeschlagene<br />

neue Fassung diskutiert und in einigen<br />

Punkten den Gegebenheiten<br />

unserer Gemeinde angepasst.<br />

Bei der letzten Ratssitzung wurde<br />

das so erarbeitete Dokument mit großer<br />

Mehrheit (17 Ja-Stimmen und 1<br />

Enthaltung) genehmigt. Die Satzung<br />

enthält die grundlegenden Bestimmungen<br />

über den Aufbau der Gemeinde<br />

und die Zuständigkeiten der<br />

Organe. Unter anderem wurden folgende<br />

Neuheiten eingeführt:<br />

Unter dem Schlagwort Chancengleichheit<br />

ist vorgesehen, dass falls<br />

beide Geschlechter im Gemeinderat<br />

vertreten sind, diese mit mindestens<br />

einem Mitglied auch im Gemeindeausschuss<br />

vertreten sein müssen.<br />

Es kann ein Beirat für Chancengleichheit<br />

eingerichtet werden. Es ist<br />

die Förderung von Strukturen und<br />

Initiativen vorgesehen, die die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf erleichtert.<br />

Was die Beteilungsformen<br />

der Jugendlichen betrifft, ist vorgesehen,<br />

dass der Gemeinderat bei<br />

Fragen, die die Beteiligung von Kindern<br />

und Jugendlichen betreffen,<br />

auf einen Jugendbeirat oder einen<br />

Ortsjugendring zurückgreifen kann.<br />

Ebenso kann zur Unterstützung der<br />

Anliegen der Senioren ein Seniorenbeirat<br />

eingesetzt werden.<br />

Für die Genehmigung von Vorprojekten<br />

durch den Gemeinderat wurde<br />

die Betragsgrenze auf 500.000<br />

Euro herabgesetzt (im Vorschlag des<br />

Gemeindeverbandes war eine Betragsgrenze<br />

von 1 Million Euro vorgesehen).<br />

Volksbefragungen können<br />

beratenden, vorschlagenden und abschaffenden<br />

Charakter haben. Ihre<br />

Abhaltung kann von 8 % der Wahlberechtigten<br />

verlangt werden. Wahlberechtigt<br />

sind alle Bürger, die am<br />

Abstimmungstag das 16. Lebensjahr<br />

erreicht haben. Für die Gültigkeit<br />

der Volksbefragung müssen sich<br />

30 % der Wahlberechtigten daran<br />

beteiligen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!