18.11.2013 Aufrufe

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stahlbetonbau<br />

RSTAB<br />

Der Betonquerschnitt mit Bewehrung<br />

lässt sich im 3D-Rendering visualisieren.<br />

Damit bestehen gute Kontrollund<br />

Dokumentationsmöglichkeiten<br />

zur Erstellung von Bewehrungsplänen<br />

inklusive Stahlliste.<br />

Die Nachweise der Rissbreitenbegrenzung<br />

werden mit der gewählten Bewehrung<br />

für die im Grenzzustand der<br />

Gebrauchstauglichkeit maßgebenden<br />

Schnittgrößen geführt. Die Ausgabe<br />

umfasst Stahlspannungen, Mindestbewehrung,<br />

Grenzdurchmesser, maximale<br />

Bewehrungsabstände, Rissabstände<br />

und Rissbreiten.<br />

Bewehrungssatz mit Vorgaben für Längsbewehrung<br />

<strong>Produktübersicht</strong><br />

In weiteren Eingabemasken werden<br />

Material und Querschnitte festgelegt.<br />

Zusätzlich können die Parameter zum<br />

Kriechen und Schwinden zugewiesen<br />

werden. Kriechzahl und Schwindmaß<br />

werden sofort in Abhängigkeit vom<br />

Betonalter angegeben.<br />

Die Lagergeometrie wird durch bemessungsrelevante<br />

Angaben zu den<br />

Lagerbreiten und Lagerarten ( direkt<br />

oder indirekt, monolithisch, Endoder<br />

Zwischenlager) sowie zur Momentenumlagerung,<br />

- ausrundung<br />

und Querkraftreduktion erfasst.<br />

In einer mehrteiligen Maske erfolgen<br />

abschließend die genauen Bewehrungsvorgaben<br />

wie beispielsweise<br />

Durchmesser, Betondeckung und<br />

Staffelung der Bewehrungsstäbe,<br />

Anzahl der Lagen, Schnittigkeit der<br />

Bügel und Verankerungsart. Stäbe<br />

oder Stabsätze lassen sich in so genannten<br />

„Bewehrungssätzen“ mit<br />

jeweils unterschiedlichen Bemessungsparametern<br />

gruppieren.<br />

Die Bewehrung lässt sich oben und<br />

unten, umlaufend, in den Ecken oder<br />

oben und unten symmetrisch anordnen.<br />

Des Weiteren sind genaue Vorgaben<br />

zu Mindest- und Eckbewehrung,<br />

konstruktiver Bewehrung und<br />

zur Rissbreitenbegrenzung möglich.<br />

Die Eingabe wird mit einer Kontrolle<br />

der voreinge stell ten Normvorgaben<br />

abgeschlossen.<br />

Nach der Bemessung wird die erforderliche<br />

Bewehrung in übersichtlichen<br />

Ausgabetabellen aufgelistet.<br />

Zur Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse<br />

sind sämtliche Zwischenwerte mit<br />

angegeben. Die Spannungen und<br />

Dehnungen im Querschnitt werden<br />

zudem grafisch veranschaulicht.<br />

Die Bewehrungsvorschläge werden in<br />

gleicher Weise tabellarisch mitsamt<br />

Skizzen praxisgerecht dokumentiert.<br />

Die vorgeschlagene Bewehrung lässt<br />

sich ändern, indem z. B. die Anzahl<br />

der Stäbe oder die Verankerung angepasst<br />

wird. Alle Änderungen werden<br />

automatisch aktualisiert.<br />

Momente linear und nichtlinear<br />

Als Ergebnis der nichtlinearen Berechnung<br />

erhält man Tragsicherheiten für<br />

den Querschnitt mit (linear elastisch<br />

ermittelter) vorgegebener Bewehrung<br />

sowie die tatsächlichen Durchbiegungen<br />

des Bauteils unter Berücksichtigung<br />

der Steifigkeiten im gerissenen<br />

Zustand.<br />

RFEM<br />

Bewehrung in x-Stellen mit Zwischenergebnissen<br />

26<br />

Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

Software für Statik und Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!