18.11.2013 Aufrufe

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stahlbetonbau<br />

RSTAB<br />

FUND Pro<br />

Einzel-, Köcher- und<br />

Blockfundamente nach<br />

Eurocode 2 und Eurocode 7<br />

Mit dem Zusatzmodul FUND Pro<br />

können für alle Lagerkräfte eines<br />

RSTAB- bzw. RFEM-Modells Einzel-,<br />

Köcher- oder Blockfundamente<br />

nach EN 1992-1-1 und EN 1997-1<br />

bemes sen werden. Es sind folgende<br />

Fundamenttypen möglich:<br />

Reine Fundamentplatte<br />

Köcherfundament mit glatter<br />

Köcherinnenseite<br />

<strong>Produktübersicht</strong><br />

Köcherfundament mit rauer<br />

Köcherinnenseite<br />

Blockfundament mit rauer<br />

Innenseite<br />

Die Stütze kann zentrisch oder exzentrisch<br />

angeordnet werden. Für die<br />

Zuweisung der Fundamente besteht<br />

die Möglichkeit, die Lagerknoten<br />

grafisch in RSTAB/RFEM zu wählen.<br />

Sind die zu be messenden Lastfälle<br />

festgelegt, wird die maßgebende<br />

Belastung automatisch ermittelt.<br />

Zusätzlich zu den Lagerkräften aus<br />

RSTAB/RFEM können Lasten vorgegeben<br />

werden, die in die Auslegung des<br />

Fundaments einfließen. Dies sind:<br />

Ständig wirkende Gleichflächenlast<br />

z. B. aus Überschüttung<br />

Ungünstig wirkende Gleichflächenlast<br />

z. B. aus Verkehr<br />

Grundwasserstand zur Berücksichtigung<br />

des Auftriebs<br />

Vertikale und horizontale Einzellasten<br />

in beliebiger Lage auf der Fundamentplatte<br />

Gleichstreckenlasten mit beliebigem<br />

Verlauf über die Platte<br />

Maßgebende Nachweise<br />

Nachweis der Betondruckspannung<br />

in den Köcherwänden<br />

Übergreifungslänge der vertikalen<br />

Köcherbewehrung mit der Stützenbewehrung<br />

FUND Pro ermittelt einen Bewehrungsvorschlag<br />

für die obere und untere<br />

Plattenbewehrung. Dabei wird automatisch<br />

nach der günstigsten Kombination<br />

aus der Bewehrung mit<br />

einer Matte und den zugelegten<br />

Bewehrungsstäben gesucht. Diese<br />

werden bei Bedarf gestaffelt über<br />

zwei Bewehrungsbereiche verteilt.<br />

Der Bewehrungsvorschlag lässt sich<br />

dann individuell anpassen:<br />

Wahl einer anderen Matte<br />

Wahl eines anderen Durchmessers<br />

oder Abstandes für einen zugelegten<br />

Bewehrungsstab<br />

Freie Wahl der Breite von Bewehrungsbereichen<br />

Individuelle Bewehrungsstaffelung<br />

Die Auslegung des Fundaments kann<br />

über Parameter gesteuert werden.<br />

Das Berechnungsergebnis wird tabellarisch<br />

und auch grafisch in Form von<br />

Bewehrungsplänen mit Schnitten<br />

prüffähig dokumentiert. Sämtliche<br />

Zwischenergebnisse sind nachvollziehbar<br />

und können auf Wunsch<br />

ausgegeben werden.<br />

Fundamentbewehrung im 3D-Rendering<br />

RFEM<br />

Nachweise<br />

Folgende Nachweise werden geführt:<br />

Sicherheit gegen Abheben<br />

Sicherheit gegen Grundbruch<br />

Lagesicherheitsnachweis<br />

Nachweis der Lastausmitte (Kippen)<br />

Gleitsicherheit<br />

Biegebruchsicherheit der Fundamentplatte<br />

Sicherheit gegen Durchstanzen<br />

Bewehrungsplan<br />

Das gesamte Fundament einschließlich<br />

Bewehrung und Stütze kann im<br />

3D-Rendering visualisiert werden.<br />

Zusätzlich lassen sich die Fundamentkonturen<br />

im RSTAB-/RFEM-Modell<br />

darstellen. Diese ermöglichen einen<br />

schnellen Überblick über die Ausrichtung<br />

und Lage der Fundamente im<br />

Gesamtmodell.<br />

28<br />

Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

Software für Statik und Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!