18.11.2013 Aufrufe

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stahlbau<br />

RSTAB<br />

Bemessung<br />

Es werden für jeden Spannungspunkt<br />

die Normal-, Schub- und Vergleichsspannungen<br />

ermittelt und mit den<br />

zulässigen Spannungen verglichen.<br />

Für die Bemessung der überlagerten<br />

Schnittgrößen von Lastfallkombinationen<br />

stehen zwei Berechnungsva -<br />

rianten zur Auswahl.<br />

Ausnutzungsgrade im 3D-Rendering<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisverläufe der Spannungen<br />

<strong>Produktübersicht</strong><br />

Bemessungsdetails<br />

Die Vergleichsspannungen berechnen<br />

sich mit den Faktoren, die be nutzerdefiniert<br />

festgelegt werden.<br />

Im Zuge der Bemessung ermittelt<br />

STAHL die Ausnutzungen für jede<br />

Spannungskomponente. Die maßgebenden<br />

Schnittgrößen werden auf<br />

die vom Benutzer gewählte Spannungsart<br />

bezogen.<br />

Die Bemessung wird mit einer Ermittlung<br />

der Massen abgeschlossen.<br />

Nach der Bemessung werden die<br />

maximalen Spannungen und Ausnutzungen<br />

nach Querschnitten, Stäben<br />

und Stabsätzen geordnet in Ergebnismasken<br />

ausgegeben. Der Spannungsverlauf<br />

am Querschnitt wird grafisch<br />

jeweils mit abgebildet. Dabei lassen<br />

sich die Spannungsanteile jeder<br />

Schnittgröße einzeln ausweisen.<br />

Für detaillierte Untersuchungen (z. B.<br />

Betriebsfestigkeitsnachweis) sind die<br />

Spannungen in jedem Spannungspunkt<br />

abrufbar. Optional wird auch<br />

die maximale Differenz der Norm<strong>als</strong>pannungen<br />

s Delta<br />

ausgewiesen.<br />

Der Ausnutzungsgrad wird im RSTABbzw.<br />

RFEM-Modell verschiedenfarbig<br />

dargestellt, sodass überdimensionierte<br />

oder kritische Bereiche auf einen Blick<br />

erkannt werden. Die Farb- und Wertezuweisungen<br />

können nach Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Die Darstellung der Ergebnisverläufe<br />

am Stab oder Stabsatz ermöglicht<br />

eine gezielte Auswertung.<br />

Für jede Bemessungsstelle ist ein<br />

Dialog aufrufbar, in dem die bemessungsrelevanten<br />

Profilkennwerte und<br />

Spannungskomponenten für jeden<br />

Spannungspunkt kontrolliert werden<br />

können. Die zugehörige Grafik lässt<br />

sich auch mit sämtlichen Details ausdrucken.<br />

Optimierungsparameter eines I-Profils<br />

Profiloptimierung<br />

Die automatische Optimierung der<br />

Querschnitte ist ein besonderes<br />

Merkmal von STAHL. Im Zuge dieser<br />

Optimierung wird untersucht, welches<br />

Profil aus der vorgegebenen<br />

Querschnittsreihe den Nachweis<br />

„ optimal“ erfüllt, d. h. der maximalen<br />

Spannungsausnutzung von 1.00 am<br />

nächsten kommt. Die Optimierung<br />

steht auch für die parametrisierten<br />

Querschnittsreihen und für Voutenstäbe<br />

zur Verfügung.<br />

Auf Wunsch können die optimierten<br />

Querschnitte für eine Neuberechnung<br />

der Schnittgrößen nach RSTAB/RFEM<br />

übergeben werden.<br />

RFEM<br />

Detaillierte Ausgabe der Spannungen am Querschnitt<br />

8<br />

Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

Software für Statik und Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!