18.11.2013 Aufrufe

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

Produktübersicht Januar 2013 als PDF herunterladen - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dynamik<br />

RSTAB<br />

DYNAM Basis<br />

Eigenschwingungsanalyse<br />

Mit dem Zusatzmodul DYNAM lassen<br />

sich die Eigenfrequenzen für RSTAB-<br />

Strukturen ermitteln. Dabei werden<br />

die Eingabedaten von RSTAB automatisch<br />

übernommen.<br />

Basisangaben zu DYNAM<br />

<strong>Produktübersicht</strong><br />

Eigenformen einer Brücke<br />

Leistungsmerkmale<br />

Einbeziehung der geometrischen<br />

Steifigkeiten<br />

Optionale Ausnutzung der geometrischen<br />

Steifigkeitsmatrix mit Zugkraftentlastung<br />

Schnittkraftübernahme statischer<br />

Belastungsfälle aus RSTAB<br />

Eingabemöglichkeit für Knotenund<br />

Stabzusatzmassen<br />

Übernahme der Knoten- oder Stablasten<br />

aus RSTAB <strong>als</strong> Zusatzmassen<br />

Berechnung der bis zu 10 000<br />

niedrigsten Eigenwerte<br />

Leistungsfähiges Berechnungsverfahren<br />

nach der Methode der<br />

Unterraum-Iteration<br />

dende Konstruktionsplanung mit<br />

DYNAM.<br />

Über die Berücksichtigung der Eigenund<br />

Zusatzmassen lässt sich die exakte<br />

Massenverteilung in der Struktur<br />

abbilden. Hierbei ist die automatische<br />

Übernahme der in RSTAB definierten<br />

Knoten- oder Stabkräfte mit Wirkung<br />

in Richtung Z <strong>als</strong> äquivalente Stab-<br />

Zusatz massen möglich.<br />

Für die Berechnung kann der Aufbau<br />

der Massenmatrix gesteuert werden:<br />

Die konsistente Massenmatrix erlaubt<br />

die Abbildung einer verteilten Masse,<br />

die diagonale Massenmatrix bildet<br />

die Massen der Struktur konzentriert<br />

in ihren Strukturknoten ab.<br />

Normalkräfte in der geometrischen<br />

Steifigkeitsmatrix können sich auf die<br />

Eigenfrequenzen eines Systems nachhaltig<br />

auswirken. Zugkräfte erhöhen<br />

in der Regel die Eigenfrequenz (wie<br />

bei einer gespannten Geigensaite).<br />

Da aber nicht immer von der Existenz<br />

eines bestimmten Zugkraftniveaus<br />

oder generell von Zugkräften ausgegangen<br />

werden kann, entscheidet<br />

der Anwender, ob die Zugkräfte berück-sichtigt<br />

werden sollen.<br />

Liegen bereits Normalkraftwerte aus<br />

einer statischen Berechnung vor, so<br />

können diese aus RSTAB automatisch<br />

in DYNAM übernommen werden.<br />

Berechnung der dynamisch wirkenden<br />

Zusatzmassen<br />

Ermittlung der Masse des korrespondierenden<br />

Ersatzsystems<br />

Numerische Ausgabe von Eigenwert,<br />

Eigenkreisfrequenz, Eigenfrequenz<br />

und Eigenperiode<br />

Visualisierung der Eigenformen<br />

Animierte Darstellung der Eigenformen<br />

mit Videoaufzeichnung<br />

Neben den Steifigkeiten tragen die<br />

Massen wesentlich zum Eigenverhalten<br />

einer Struktur bei. Entsprechende<br />

Modellierungsoptionen und rechentechnische<br />

Maßnahmen ermöglichen<br />

eine den Erfordernissen gerecht wer-<br />

Übernahme von Zusatzmassen aus RSTAB<br />

42<br />

Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

Software für Statik und Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!