18.11.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Arbeitsrecht

Zusammenfassung Arbeitsrecht

Zusammenfassung Arbeitsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die missbräuchliche Kündigung (sachlicher Kündigungsschutz)<br />

• Voraussetzungen<br />

- Vorliegen einer ordentlichen Kündigung (also kein sachlicher Kündigungsschutz bei Geltendmachung<br />

der Nichtigkeit des AV ex tunc, bei Aufhebung ex tunc nach 320 III, bei Beendigung des befristeten<br />

AV durch Fristablauf nach 334 I, bei Aufhebungsvertrag, bei Tod eine Partei und bei der<br />

ausserordentlichen Kündigung nach Art. 337ff.). Auch erfasst ist die oK während der Probezeit.<br />

- Vorliegen eines Missbrauchstatbestandes (Art. 336 I lit. a-e) oder Art. 336 II lit. a-c, wobei diese Tatbestände<br />

nur vom AG erfüllbar sind. Art. 336 ist nicht abschliessend. Nach BGer kann der sachliche<br />

Kündigungsschutz vertraglich erweitert werden, obwohl Art. 336 beidseitig zwingend ist.<br />

• Rechtsfolgen<br />

- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Die Missbräuchlichkeit ändert nichts an der Wirkung der oK.<br />

- Anspruch auf Entschädigung: Nach Art. 336a I ist eine Entschädigung auszurichten (Strafzahlung,<br />

Wiedergutmachungsfunktion). Entschädigung wird vom Gericht festgesetzt, darf aber die Höhe von<br />

sechs Monatslöhnen nicht überschreiten. Formell ist bei der Geltendmachung der Entschädigung eine<br />

schriftliche Einsprache zu erheben (bis spätestens zum Ende der Kf), es darf keine Einigung der<br />

Parteien über die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bestehen und Klage muss spätenstens 180<br />

Tage nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhoben werden. Werden die Fristen nicht eingehalten,<br />

verwirkt der Anspruch.<br />

- Ansprüche auf Schadenersatz und Genugtuung: bleiben vorbehalten (aus anderen Gründen, Art.<br />

336a II Satz 2).<br />

Die Kündigung zur Unzeit (zeitlicher Kündigungsschutz)<br />

• Voraussetzungen<br />

- Vorliegen einer ordentlichen Kündigung (wie beim sachlichen Kündigungsschutz oben)<br />

- Ablauf der Probezeit (Art. 336c I und 336d I), entscheidend ist der Zugang.<br />

- Vorliegen eines Tatbestandes der Unzeit: Art. 336c I lit. a-d (nur vom AG erfüllbar) und Art. 336d I<br />

(nur vom AN erfüllbar). Die Tatbestände sind abschliessend aufgezählt (im Gegensatz zu den Missbrauchstatbeständen<br />

beim sachlichen Kündigungsschutz).<br />

• Rechtsfolgen<br />

- Nichtigkeit der Kündigung (Art. 336c II Halbs. 1): massgebend ist der Zeitpunkt des Zugangs. Es<br />

muss nach Ablauf der Sperrfrist nochmals gekündigt werden! Der zeitliche Kündigungsschutz bietet<br />

somit einen echten Bestandesschutz.<br />

- Ruhen der Kündigungsfrist (Art. 336c II Halbs. 2, Art. 336d II): wenn die Kündigung vor Beginn einer<br />

Sperrfrist erfolgte, die Kündigungsfrist aber noch nicht abgelaufen ist. Gilt ein Endtermin im Sinne eines<br />

Kündigungstermins und fällt dieser nicht mit dem Ende der fortgesetzten Kündigungsfrist zusammen,<br />

so verlängert sich diese bis zum nächsten Endtermin (Art. 336c III, Art. 336d II). In dieser<br />

Phase ist jedoch der Beginn einer neuen Sperrfrist ausgeschlossen, da die Verlängerung bloss<br />

koordinative Zwecke hat.<br />

- Lohnzahlung?: Art. 336c beantwortet nicht die Frage, wie lange der AG während des zeitlichen Kündigungsschutzes<br />

den Lohn zahlen muss. Die Lösung richtet sich nach den allgemeinen Regeln von<br />

Art. 324a (unverschuldete Verhinderung)!<br />

Die Kündigung unter Verstoss gegen das Gleichstellungsgebot<br />

• Diskriminierende Kündigung<br />

- Voraussetzungen: geschlechtsspezifische Diskriminierung ist gemäss Art. 3 II GlG auch bei Entlassungen<br />

verboten. Vom GlG erfasst sind direkt diskriminierende Entlassungen wie auch indirekt diskriminierende.<br />

- Rechtsfolgen: Anspruch auf Entschädigung nach Art. 5 II Satz 1 GlG im Betrag von höchstens sechs<br />

Monatslöhnen (Art. 5 IV Satz 3 GlG). Vorbehalten bleiben Ansprüche auf Schadenersatz und Genugtuung<br />

sowie weitergehende vertragliche Ansprüche (Art. 5 V GlG). Auch hier gilt die Beweislasterleichterung<br />

von Art. 6 GlG. Beachte auch die Voraussetzungen der Geltendmachung der Entschädigung<br />

nach Art. 336b aufgrund des Verweises von Art. 9 GlG.<br />

• Kündigung nach einer Beschwerde über eine geschlechtsspezifische Benachteiligung<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!