20.11.2013 Aufrufe

Geschichte der reliquien in der Schweiz [microform] - thata site

Geschichte der reliquien in der Schweiz [microform] - thata site

Geschichte der reliquien in der Schweiz [microform] - thata site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 1026-1034<br />

nach 1026. Im Michaelsaltar zu Pfävers s<strong>in</strong>d Reliquien e<strong>in</strong>- 81<br />

geschlossen vom Gewand Marire, von Johannes Ev.,<br />

Petrus Ap., Hippolyt M. (Rom), Gereon M.· (Köln),<br />

den Confessoren Mart<strong>in</strong>, Benedict; Columban, GaU<br />

und Flor<strong>in</strong> (Remüs).<br />

Im Kreuzaltar ruht Heilturn vom h. Kreuz, S. Moriz,<br />

Sigismund (S. Maurice), Vitus, Stephan, Columba<br />

V (s.o.).<br />

Druck: Mon. Germ. Hist. Libri Confrat. p. 395-306. Hartmann<br />

von Planaterra, Mönch zu E<strong>in</strong>siedeln, dann Abt zu Pfävers, 1026-1039<br />

Bischof zu Chm, brachte R. vom Sigismundhaupt nach E<strong>in</strong>siedeln, Partikeln<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nach Pt'ivers. Der Rodel ist also jedenfalls<br />

später als 1026. Da Gereolls<strong>reliquien</strong> genannt werden, könnte <strong>der</strong><br />

Verdacht aufkommen, <strong>der</strong>selbe sei erst nach 1121 verfasst, da erst <strong>in</strong><br />

djesem Jahr die Elevation Gereons erfolgt ist. Doch s<strong>in</strong>d Partikeln<br />

häufig schon vorher im Umlauf.<br />

1026-1039. Hartmann 1., Bischof von Chur schenkt das 82<br />

Haupt des h. Sigismund nach E<strong>in</strong>siedeln.<br />

Notiz: Tractatus p.5; Geschichtsfreund, Bd. 31 p. 266.<br />

1026-1039. Hartmann 1., Bischof von Chur, früher Konven- 83<br />

tual zu E<strong>in</strong>siedeln und Abt zu Pfävers, br<strong>in</strong>gt aus <strong>der</strong><br />

Gegend von Beauvais (Amiens? Auxerre ?)Reliquien<br />

des h. Justus (puer) M. <strong>in</strong> den Churer Sprengel. E<strong>in</strong><br />

Teil des Hauptes kam nach Pfävers, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es nach<br />

Flums, ausserdem e<strong>in</strong> dritter Teil des Hauptes, <strong>der</strong> 1113<br />

entführt und 1143 zurückerstattet wurde, nach E<strong>in</strong>siedeln, !<br />

ebendah<strong>in</strong> auch "de corpore et deus eius".<br />

Notiz: Tractatus p. 5; Proprium Sangallense; Hartmann, Annal.<br />

Erem.1612 p.228. Das silberne Hauptreliquiar VOll Flums ist z. Z.<br />

im Museum von St. Gallen.<br />

vor 1032. König Rudolf III. (993-1032) von Burgund über- 84<br />

gibt dem Kaiser Konrad 11. se<strong>in</strong> Reichskle<strong>in</strong>od, die Lanze<br />

des h. Moriz.<br />

Orig.: Hugonis, Flav<strong>in</strong>. ChI·on. Druck: Pertz, M. G. H. Scr. VIII.<br />

401; Mem. et Doc. Bd. 29 p. 59. Notiz: Furrer, Gesch. des Wallis<br />

I. p. 67.<br />

um 1034. Abt Nortpert (1034-1072) von S. Gallen br<strong>in</strong>gt 85<br />

Reliquien von S. Remac lus, Mönch zu Stavelot und<br />

Bischof von Tongern-Lüttich, aus Belgien nach S.<br />

Gallen; er lässt dieses Heiligenfest zu S. Gallen feiern.<br />

Druck: Mon. Germ. Bist. TI. p. 156. Notiz: Sacrar. TI. p.331--335.<br />

Das Heiltum wurde 1528 von den Bil<strong>der</strong>stürmern verbrannt; jedenfalls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!