21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Levitation</strong> und <strong>Design</strong> 100<br />

101<br />

4.6.6. Sonnen-Leuchte<br />

Unser Stern, die Sonne, ohne den kein Leben auf der<br />

Erde denkbar wäre, »schwebt« gewissermaßen im Weltraum.<br />

Die Krümmung des Raums durch Masse ist mitunter<br />

verantwortlich für viele uns bekannte Zyklen, insbesondere<br />

den Wechsel von Tag und Nacht. Die gewaltigen<br />

Reaktionen auf der Sonnenoberfläche produzieren Licht<br />

und Wärme, die in alle Richtungen gleichermaßen ausgestrahlt<br />

werden. Seit der kopernikanischen Wende ist<br />

das heliozentrische Weltbild geläufig, dennoch entsteht<br />

der Eindruck, als würde die Sonne um die Erde kreisen.<br />

Abb. 76:<br />

»Station and Shuttle<br />

Transit the Sun«<br />

(oben),<br />

© Thierry Legault<br />

Abb. 77: »The Midnight<br />

Sun« (unten),<br />

© Anda Berecky<br />

Man stelle sich eine Leuchte vor, die sich der starken<br />

Symbolkraft und der simplen platonischen Form der Kugel<br />

bedient und in einem synchronen Modell die Situation<br />

der Sonne und der Erde nachbildet: Die wandernde<br />

Leuchte bewegt sich um einen Referenzpunkt, der<br />

symbolisch für die Erde steht. Die Position der Leuchte<br />

liegt dabei stets auf einer Geraden mit der tatsächlichen<br />

Position der Sonne und der Erde bzw. ihren Mittelpunkten, sodass die<br />

Sonnen-Metapher in Gestalt einer Leuchte sich näher am Erdboden befindet<br />

und tagsüber aufsteigt. Die Leuchtkraft wäre abhängig von der<br />

Tageszeit. Dämmerte es, so würde sich die leuchtende Kugel langsam<br />

wieder hinter den Referenzpunkt bewegen und die Dunkelheit synchron<br />

zur tatsächlichen Dämmerung voranschreiten lassen, bis sie synchron<br />

mit der Sonne am Morgen wieder in ihrer vollen Leuchtkraft hervortreten<br />

würde.<br />

Dieser natürliche Hell-dunkel-Rhythmus könnte mit einem entsprechenden<br />

Dimmer manuell ausgesetzt werden, bis die Leuchtkraft am nächsten<br />

Morgen wieder ihren natürliche Helligkeit einnehmen würde. Eine<br />

solche Leuchte könnte den natürlichen Hell-dunkel-Rhythmus wieder<br />

in die urbanen Räumlichkeiten bringen und das künstliche Licht an den<br />

natürlichen Zyklus angleichen. Nebenher könnte die räumliche Position<br />

der Leuchte aufgrund der Metapher der geophysikalischen Zeitangabe<br />

durch dessen Ungenauigkeit ein alternatives Zeitgefühl vermitteln, das<br />

sich von der Position und der Leuchtkraft des Objekts ableiten lassen<br />

würde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!