21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N<br />

Elektromagnetische <strong>Levitation</strong><br />

68<br />

69<br />

S<br />

Regelkreis: Ein in<br />

sich geschlossener<br />

Wirkungsablauf für<br />

die Beeinflussung<br />

einer physikalischen<br />

Größe in einem<br />

technischen Prozess.<br />

Abb. 52: Schwebender<br />

Globus<br />

Ein Thermostat ist ein<br />

bekanntes Beispiel<br />

eines solchen Regelkreises,<br />

welcher die<br />

Temperatur abstastet<br />

und entsprechend der<br />

Einstellung regelt.<br />

3.9. Aktive Feldregelung<br />

Durch die Erfassung der Position des levitierenden Körpers mit Sensoren<br />

können die Regelkreise das Feld so anpassen, dass Störungen ausgeglichen<br />

werden. Dieses Verfahren ist mit verschiedenen Methoden<br />

realisierbar. In großem Maßstab wird das Verfahren bisher nur bei der<br />

Magnetschwebebahn eingesetzt.<br />

Das Konzept des Feedbacks wird bei den meisten industriellen Anwendungen<br />

für magnetische <strong>Levitation</strong> verwendet. Der schwebende Globus<br />

demonstriert die Effektivität der Funktionsweise. Normalerweise<br />

beinhalten solche schwebenden Globen jeweils ein Magnet am Nordund<br />

am Südpol. Über dem Globus befindet sich eine armartige Vorrichtung<br />

mit Kontakt zur unteren Basis. Am oberen Teil dieses Armes wird<br />

eine anziehende Kraft produziert, die den Globus am Nordpol »festhält«.<br />

Diese Kraft entspricht der Abwärtskraft des Globus, verursacht durch<br />

sein Gewicht. Das Gleichgewicht dieser Kräfte ermöglicht die kontaktfreie<br />

<strong>Levitation</strong>.<br />

Das Geheimnis der stabilen <strong>Levitation</strong> ist ein Elektromagnet,<br />

der mehrmals in der Sekunde variiert. Ist der Globus<br />

im Begriff unterhalb des Gleichgewichts zu fallen,<br />

wird der elektrische Strom erhöht, somit das Magnetfeld<br />

intensiviert und der Globus so nach oben gezogen.<br />

Steigt der Globus aufwärts, wird die Spannung reduziert<br />

und das magnetische Kraftfeld lässt nach. 75 Das Gleichgewicht<br />

wird mit der Rückstellkraft bewerkstelligt. Für<br />

die Feststellung, ob der Globus über- oder unterhalb des<br />

Gleichgewichtes befindet, ist ein Positionssensor zuständig.<br />

76 Die Position wird an den Elektromagneten mittels<br />

einer Rückkopplungsschaltung realisiert, in welcher das Gleichgewicht<br />

einprogrammiert ist. Systeme, welche den »Output« (in diesem Fall die<br />

vertikale Position des Globus) an den »Input« zurückführen, nennt man<br />

Regelkreise. 77 Solche Regelkreise tasten mehrfach die Position ab und<br />

halten den Globus am Schweben.<br />

Man kann prinzipiell beliebige Gegenstände zu schweben bringen, vorausgesetzt<br />

sie beinhalten einen Magneten.<br />

Der Positionssensor ist meistens ein Hall-Sensor, welcher sich über<br />

dem Objekt befindet und die Feldstärke abgetastet. 78 Es gibt auch andere<br />

Sensoren, welche die Position des Objekts ermitteln, z.B. optische<br />

Sensoren in Form eines unsichtbaren Infrarot-Strahls. Das Problem des<br />

Infrarot-Sensors im Gegensatz zum Hall-Sensor ist unterbrochen wird,<br />

dass er nicht robust gegen eine simple Verdeckung ist, z.B. wenn eine<br />

Hand dazwischen gehalten wird.<br />

Hall-Sensoren und optische Sensoren sind zur Steuerung magnetischer<br />

<strong>Levitation</strong> am meisten verbreitet. Neben ihnen gibt es noch kapazitive<br />

und induktive Sensoren, die auf den Eigenschaften elektrischer Bauelemente<br />

basieren und Wirbelstrom-Sensoren, die den induzierten Strom<br />

in Leitern messen. 79<br />

Elektromagnete können ihre magnetische Feldstärke durch die Intensität<br />

des Stroms wechseln und sind damit die Basis für Feedback-basierte<br />

magnetische <strong>Levitation</strong>.<br />

Es sind auch schwebende Globen auf dem Markt, die<br />

alle elektromagnetischen Komponenten, die für stabile<br />

<strong>Levitation</strong> notwendig sind, im gewölbten Untersatz beinhalten.<br />

Es basiert auf derselben Physik und hat einen<br />

ähnlichen Regelkreis inne. Dabei wird anstelle eines anziehenden<br />

Felds im vorigen Beispiel eine abstoßende<br />

Kraft entgegengesetzt. Die fehlende Arm-Vorrichtung<br />

intensiviert den »magischen Effekt« und die ästhetische<br />

Erscheinung.<br />

Abb. 53: Levitron<br />

Ion AG Globus mit<br />

der Möglichkeit zur<br />

Rotation<br />

75 vgl. Livingston:2011vh, S.121<br />

76 vgl. ebd.<br />

77 vgl. ebd.<br />

78 vgl. Livingston 2011, S.124<br />

79 vgl. Livingston 2011, S.125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!