21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Levitation</strong> und <strong>Design</strong><br />

96<br />

97<br />

4.6.2. Autotüren und Parkplätze<br />

4.6.3. Ladestation<br />

Abb. 72: Ford »Door<br />

Edge Protector«<br />

In Europa gibt es viele enge Straßen und kleine Parkplätze. Beim Aussteigen<br />

aus einem Auto während des Öffnens der Tür muss man häufig<br />

aufpassen, dem benachbarten Auto keinen Schlag zu versetzen. Das<br />

Verhindern von Dellen und Kratzern am eigenen und benachbarten Fahrzeug<br />

stellt ein Problem dar. Studien von Ford zeigten, dass 72 Prozent<br />

von autobesitzenden Familien in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien<br />

und Großbritannien Erfahrungen mit Dellen und Kratzer in ihren<br />

Autotüren haben. 98 Daraufhin wurde ein Türkanten-Schutz von Kölner<br />

Ingenieuren entwickelt, de seit Januar 2012 zur Ausstattung des Ford<br />

Fokus gehört. 99 Die Aufsätze aus Gummi oder Kunststoff sind ein optisches<br />

Problem, die bei Fahrzeugen einer höheren Preisklasse denkbar<br />

unerwünscht sind. Das Prinzip der <strong>Levitation</strong> könnte hier in Zukunft Abhilfe<br />

schaffen, indem die Tür vom meist leitenden Stahl des anderen<br />

Fahrzeugs ohne Kontakt abprallt. Es wäre zwar keine direkte Anwendung<br />

von <strong>Levitation</strong>, jedoch eine Nutzung der abstoßenden Kraftwirkung<br />

magnetischer Felder.<br />

Das Laden per Induktion erfordert in dem<br />

zu landenden Gerät einen Umwandler des<br />

elektromagnetischen Felds in Elektrizität<br />

als Aufsatz oder integriert ab Werk. Der<br />

Ladezustand eines mobilen Gerätes wird<br />

derzeit entweder auf dem Gerät selbst<br />

visualisiert oder per LED auf der Induktionsplattform.<br />

Anstelle dessen könnte<br />

die Schwebehöhe des Gerätes Feedback<br />

über den Ladestatus geben. Liegt<br />

beispielsweise ein Mobiltelefon auf dem<br />

Grund einer Ladestation, ist die Ladekapazität erschöpft. Schwebt es<br />

auf maximaler Höhe, ist es besser greifbar als Anzeichen für das Erreichen<br />

der maximalen Ladekapazität. Die Leichtigkeit steht gewissermaßen<br />

für die erneute Mobilitätsbereitschaft des Gerätes, das während<br />

des Schwebezustands aufgrund der relativ weitreichenden magnetischen<br />

Wellen weiterhin geladen werden könnte. Wenn das geladene<br />

Gerät ohnehin eine zusätzliche Hülle benötigt, könnte dort ein Mechanismus<br />

für die Schwebeeigenschaft integriert werden. Ferner könnten<br />

ganze Produktreihen mit diesem Ladeprinzip ausgestattet sein, sodass<br />

keine additive Hülle von Nöten ist.<br />

Abb. 73: »Powertmat<br />

Wireless<br />

Charger«<br />

98 http://media.ford.com/news/fordsnewdooredgeprotectorthwartsdentsdingsandscratchesevenineu<br />

ropestightestparkingspots.htm [18.02.2012]<br />

99 ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!