21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektromagnetische <strong>Levitation</strong><br />

54<br />

55<br />

Abb. 40: Ringmagnete<br />

auf einem Stift.<br />

Steckt man zwei Ringmagnete auf einen Stift, sodass<br />

deren die Pole einander entgegengerichtet sind, bleibt<br />

ein Abstand zwischen ihnen erhalten, der auf die abstoßende<br />

magnetische Kraftwirkung zurückzuführen<br />

ist. Der obere Magnet ruht dort, wo die Aufwärtskraft<br />

des unteren Magneten und die Abwärtskraft des oberen<br />

Magneten im Gleichgewicht und entgegengesetzt sind.<br />

Bewegt man den oberen Magneten vertikal nach oben,<br />

wird die Wirkung schwächer, nach unten, wird die Wirkung<br />

stärker. Lässt man den oberen Magneten außerhalb<br />

des Gleichgewichts los, wird er sich wieder in das<br />

stabile Gleichgewicht wieder einpendeln. Das Verhältnis<br />

der Rückstellkraft zur Verschiebung wird Federkonstante<br />

genannt.<br />

Stellt man entgegengesetzte Pole der Magnete zueinander,<br />

die sich anziehen, reicht eine minimale Bewegung in<br />

Richtung zueinander aus, dass sie aufeinander zuschnellen<br />

und zusammenschnappen. Im Gegensatz zur abstoßenden<br />

Wirkung der Magnete führt eine vertikale Verschiebung nicht<br />

zur Wiederherstellung des Gleichgewichts. 55 Da die Gravitationskraft<br />

konstant ist, die magnetische Kraftwirkung mit Distanz rapide abnimmt,<br />

ist es meistens einfacher eine stabile <strong>Levitation</strong> mit abstoßenden anstatt<br />

mit anziehenden Kräften zu erreichen. Bei Anziehung ist es viel<br />

schwieriger, einen Abstand beizubehalten.<br />

3.5.2. »Revolution«<br />

Der Gravitationswirkung auf den oberen Magnet wirkt die Abstoßung<br />

der magnetischen Kraftwirkung zwischen den Magneten entgegen.<br />

Wenn die Ringmagnete seitlich ausgerichtet werden, äußert sich die<br />

magnetische Kraftwirkung seitwärts. Diese seitliche Abstoßung ist das<br />

Geheimnis des Spielzeugs »Revolution«, wo Magnete in der Basis die<br />

Ringmagnete über ihnen parallel gerichtet balancieren.<br />

In beiden Fällen ist die magnetische Kraftwirkung vertikal gegen die Gravitation<br />

gerichtet. Im Falle des Spielzeugs ist das Trotzen der Schwerkraft<br />

eindrucksvoller, da die Beweglichkeit des schwebenden Körpers<br />

weniger eingeschränkt ist und näher an Kontaktlosigkeit dran ist.<br />

Die Stabilität des Spielzeugs »Revolution« ist so konstruiert, dass die<br />

Rückstellkraft in der Vertikalen und der Horizontalen wiederhergestellt<br />

wird. Das liegt daran, dass bei einer Deplacierung der Magnet näher an<br />

der anderen Seite ist und entsprechend abgestoßen wird. Zwei Magnete<br />

üben also Rückstellkräfte aus, wodurch ein stabiles Gleichgewicht für<br />

vertikale und horizontale Verschiebungen erreicht wird.<br />

»Revolution« ist also stabil in zwei Richtungen, vertikal und seitwärts. In<br />

horizontaler Richtung befindet sich eine Glasplatte. Der leichte Höhenunterschied<br />

lässt das schwebende Objekt in Richtung der Glasplatte<br />

kippen, damit es nicht in die andere Richtung kippt.<br />

Die Konstruktion zweier Ringmagnete auf einem Stift erlaubt nur zwei<br />

der sechs gewünschten Freiheitsgrade. Die vertikale Position und die<br />

Rotation um die vertikale Y-Achse sind frei. Die Rotation um die Y-Achse<br />

entspricht neutraler Stabilität, da der Ringmagnet symmetrisch ist. Nur<br />

eine von sechs Freiheitsgraden, nämlich die vertikale Position, wird von<br />

der magnetischen Kraftwirkung kontrolliert.<br />

Abb. 41: »Revolution«<br />

55 vgl. ebd., S.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!