21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Levitation</strong> und <strong>Design</strong><br />

84<br />

85<br />

Abb. 62: Uhr »Emit«<br />

4.3. Visualisierung<br />

Normalerweise kommuniziert die Schwebehöhe naturgemäß Feedback<br />

über das Gewicht eines Körpers. Die Modifikation des physikalischen<br />

Grundgesetzes der Schwerkraft kann durch aktive Feldregelung variabel<br />

entgegengewirkt werden, sodass die Eigenschaft des Gewichts bzw.<br />

der Schwerelosigkeit als Visualisierungen für beliebige andere lineare<br />

Parameter genutzt werden kann.<br />

4.3.1. Uhr »EMIT«<br />

<strong>Design</strong>er: Angela Jansen, Patrick Schuur, Crealev<br />

Jahr: 2009<br />

4.3.2. Lautsprecher »Coleman«<br />

Konzept: James Coleman<br />

Jahr: 2010<br />

Das Konzept visualisiert schwebende<br />

Lautsprecher basierend auf Supraleiter-<br />

Technologie, die laut <strong>Design</strong>er lediglich<br />

aus finanziellen Gründen nicht realisierbar<br />

ist. 90 Die Beschreibung der hypothetischen<br />

Funktionsweise ist, dass ein<br />

Elektromagnet in der Basis die Feldstärke<br />

und somit die Leistung der Lautsprecher<br />

modifiziert. Das Magnetfeld des Elektromagneten<br />

soll ein magnetisches Feld<br />

in den Supraleitern der Membran induzieren.<br />

Die gegenseitige Abstoßung der<br />

magnetischen Felder soll bewirken, dass<br />

der Supraleiter über dem Elektromagneten<br />

schwebt. Durch Variation der Stärke<br />

des Elektromagneten soll sich die Stärke<br />

des Magnetfelds des Lautsprechers und<br />

somit die Schwebehöhe ändern. Durch<br />

sorgfältige Variation der Stärke der Magnetfelder<br />

soll der Supraleiter eine Vibration der Membran bewirken und<br />

den Schall direkt in die Luft induzieren.<br />

Abb. 63:<br />

»Coleman Levitators«<br />

Die schwebende Uhr »EMIT« lässt die Uhrzeit aufgrund ihrer Schwebehöhe<br />

ablesen. Zusätzlich kann sie durch Berührung in Rotation versetzt<br />

werden und federn.<br />

Das präzise Ablesen der Uhrzeit durch die Höhendifferenz ist äußerst<br />

schwierig, denn erst mit der Zeit könnte sich ein Gefühl dafür entwickeln.<br />

Interessant ist der Aspekt, dass der Schwebehöhe des Objekts<br />

eine Bedeutung zugewiesen wird. Das Gewicht, welches den Träger<br />

nach unten drückt, kann als Metapher für andere Information genutzt<br />

werden. In diesem Fall wird die Zeit des Tages zunehmenden »schwerer«.<br />

Interessant im Hinblick auf die Visualisierung ist die Idee von Synchronisation<br />

der vertikalen Bewegung der schwebender Körper im Takt der<br />

Musik. Die Einwirkung auf die Höhe des schwebenden Objekts könnte<br />

auch mit aktiver Feldregelung realisiert werden, mit der auch ein Aufund<br />

Absteigen des Objekts in bestimmten Takten möglich wäre. Die<br />

Bedeutung der Schwingungen könnte je nach Frequenz der Bewegung<br />

mit einem Code belegt werden.<br />

90 vgl. http://james-coleman.deviantart.com/journal/<strong>Design</strong>-Studies-R-Evolutionary-<br />

Project-226854291 [29.02.2012]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!