21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussfolgerung<br />

102<br />

103<br />

Schwebende Dinge richten sich entgegen unserer Erfahrung von der<br />

allgegenwärtigen Schwerkraft von der gewohnten Umwelt. Schweben<br />

ist insofern ein übernatürliches Phänomen, das in der Vorstellung als<br />

Idee stets präsent, jedoch erst mittels Technik reproduzierbar realisierbar<br />

wurde.<br />

In der wissenschaftlichen Anwendung von <strong>Levitation</strong> geht es in erster<br />

Linie darum, den Kontakt zu sensiblen Substanzen zu meiden. In der<br />

Technik wird das Schweben dort angewendet, wo die Verhinderung<br />

von Reibung und die Begünstigung des Gleitens eine Rolle spielen. Es<br />

eignet sich deshalb insbesondere für Transportmittel oder Lagerungen<br />

zwecks Minimierung des mechanischen Widerstands.<br />

Was das Schweben bei Produkten betrifft, befindet das Phänomen in<br />

einem Widerspruch zwischen Erscheinung und Anwendung. Die Menschen<br />

möchten bei Produkten grundsätzlich etwas Solides und Verlässliches.<br />

Das Schweben vermittelt jedoch aufgrund der Kontaktlosigkeit<br />

zum Untergrund eine gewisse Instabilität. Stabilität ist das größte Problem<br />

levitierender Gegenstände und oft das Hindernis beim Einsatz im<br />

Alltag.<br />

Wenn man beispielsweise einen Menschen zum Schweben bringen<br />

möchte, hat man es mit einem relativ großen Gewicht zu tun und hat<br />

insofern mit Stabilität zu kämpfen. Das Problem dabei sind nicht zuletzt<br />

die starken Magnetfelder, die für das Levitieren höherer Gewichte von<br />

Nöten sind, da eine Vielzahl von elektronischen und metallischen Alltagsgegenständen<br />

mit ihnen inkompatibel ist. Die Abschirmung von<br />

magnetischen Feldern auf Distanz ist ein Problem, das sich nicht lösen<br />

lässt, wenn relativ massive Dinge mit der magnetischen Kraftwirkung<br />

eine gewisse Schwebehöhe erreichen sollen. Deshalb sind auf magnetischer<br />

<strong>Levitation</strong> beruhende Konzepte, mit dem Vorhaben schwere<br />

Massen anzuheben, nicht tauglich für eine problemfreie Verwendung im<br />

Alltag. Anstelle der Körpererfahrung, die sich in den aufgezeigten Gestaltungsansätzen<br />

abzeichnet, kann das Schweben jedoch in kleinerem<br />

Maßstab instrumentalisiert werden.<br />

Im Gestaltungszusammenhang von Anzeichenfunktionen ist die <strong>Levitation</strong><br />

als Feedback besonders interessant, denn neben dem Zeichen für<br />

Gewicht, das es automatisch aufgrund von Schwerkraft darstellt, sondern<br />

besetzt mit anderen Bedeutungen. Durch die Variabilität der Höhe<br />

mittels aktiver Feldregelung können durch Rückkopplung kontinuierliche<br />

numerische Werte visualisiert bzw. eingegeben werden.<br />

Differenzierte Parameter wären beispielsweise die Uhrzeit oder der<br />

Ladezustand, die eine Vielzahl an Abstufungen beinhalten können. Besonders<br />

gut eignet sich <strong>Levitation</strong> dort, wo die Werte nicht besonders<br />

genau abgelesen werden müssen, z.B. wäre die Anzeige einer Uhrzeit<br />

weniger gut geeignet als für eine Aussage über den Ladezustand eines<br />

Akkus. Zwecks Erforschung neuartiger Eingabemöglichkeiten könnten<br />

Forschungen dahin gehend betrieben werden, levitierende Objekte als<br />

dreidimensionale physische Eingabemedien zu nutzen.<br />

Die skizzenhaft beschriebenen Ideen für die Anwendung der technischen<br />

<strong>Levitation</strong> haben gezeigt, dass dieses Phänomen insbesondere<br />

eine starke symbolische Wirkung hat. Schweben ist vor allem ein ästhetisches<br />

Mittel, denn die meisten Lösungen für alltägliche Probleme,<br />

könnten auch auf andere Weise gelöst werden. Die psychische Impression<br />

des Schwebens schafft jene emotionale Impression, welche das<br />

Ungewöhnliche als den wesentlichen Anreiz in einer Umwelt darstellt,<br />

die durch und durch mit Schwerkraft geprägt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!