21.11.2013 Aufrufe

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

Levitation - Sheydin Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweben als Idee<br />

16<br />

17<br />

Abb. 6: Antigravitationsfeld-Generator<br />

US-Patent<br />

Das Konzept der Antiteilchen<br />

ergibt sich aus<br />

der Quantentheorie.<br />

Aus Symmetriegründen<br />

existiert zu jedem Elementarteilchen<br />

ein entsprechendes<br />

entgegengesetztes<br />

Antiteilchen.<br />

1.3. Fiktion<br />

Die visuellen Effekte bei der Postproduktion von Filmen können konkrete<br />

Szenarien aufzeigen, wie das Schweben unabhängig von der technischen<br />

Realisierbarkeit anwendbar wäre. Es ist weitaus einfacher die<br />

Illusion vom Schweben in der Postproduktion herbeizuführen als während<br />

des Drehs, da anstelle der Auseinandersetzung mit physikalischen<br />

Gesetzen mit Bildmanipulation gearbeitet werden kann. Obwohl dem<br />

durchschnittlichen Zuschauer durchaus bewusst ist, dass das Gesehene<br />

oft nicht real stattgefunden hat, lässt er sich gerne in fiktive Welten<br />

entführen und nimmt auf Dauer unwahrscheinliche Ereignisse im Rahmen<br />

des Films für gegeben. Oft greifen Science-Fiction Filme Entwicklungen<br />

der Zukunft voraus, indem sie den aktuellen Forschungsstand<br />

der Wissenschaft mit utopischen Visionen kombinieren.<br />

1.3.1. Antigravitation<br />

Die sogenannte Antigravitation ist eine Kraft, die der<br />

Gravitation gegenüberstehen soll. Sie wird häufig als<br />

Methode für Raumfahrt in Science-Fiction angegeben<br />

und dient entweder der Abschirmung der Gravitation<br />

oder als der Gravitation entgegengesetzte Kraft, um<br />

sich von großen Massen abzustoßen. Schon 1897 in<br />

einem der bedeutendsten deutschen Science-Fiction<br />

Romane »Auf zwei Planeten« beherrschten die Marsbewohner<br />

eine Antischwerkrafttechnik, die den Bau<br />

von Raumschiffen, Flugschiffen und Schwerekammern<br />

ermöglichte.<br />

Alle wiederholbaren wissenschaftlichen Experimente zeigen, dass die<br />

Gravitation sich weder abschirmen lässt, noch dass es eine negative<br />

Gravitation gibt. Physiker gehen davon aus, dass Teilchen mit Ruhemasse<br />

sowie deren Antiteilchen immer Gravitation zufolge haben. Einzelne<br />

Forschungsarbeiten berichten von gegensätzlichen Ergebnissen, und<br />

mitunter deshalb mit großer Skepsis betrachtet.<br />

Der russische Forscher Jewgeni Podkletnow behauptet bei einem Experiment<br />

mit Supraleitern 1992 festgestellt zu haben, dass bei einem<br />

rotierenden Supraleiter die Gravitationswirkung abnimmt. 14 Verschiedene<br />

Physiker haben das Ergebnis jedoch nicht reproduzieren können. Die<br />

Göde-Stiftung hat ebenfalls versucht den Antigravitationseffekt zu reproduzieren,<br />

ohne Erfolg. Die Stiftung hat<br />

einen Preis von einer Million Euro für eine<br />

nachweisbare Überwindung der Schwerkraft<br />

ausgeschrieben. 15<br />

1.3.2. Transportmittel<br />

Eines der fiktiven Fahrzeuge, die durch<br />

Schweben sich über unebene Oberflächen<br />

ohne Kontakt zum Boden fortbewegen<br />

können, ist der Landspeeder X-34.<br />

Ohne Antrieb schwebt es ca. 10 Zentimeter über dem Grund. 16 Die Verringerung<br />

von Reibung durch <strong>Levitation</strong> ist ein realer Effekt, der bei der<br />

Magnetschwebebahn zum Tragen kommt. Allerdings sind es dort weitaus<br />

weniger als 10 cm und es benötigt spezielle Bahnschienen. Die <strong>Levitation</strong>smethode<br />

mittels aktiver Feldregelung wird im weiteren Verlauf<br />

der Arbeit eine wichtige Rolle einnehmen.<br />

Das fiktive Hoverboard für den persönlichen<br />

Transport kam in dem Film »Zurück<br />

in die Zukunft II« (1989) vor. Es ähnelt<br />

einem Skateboard, besitzt aber keine<br />

Räder. In den 1990er Jahren gab es Gerüchte,<br />

das Produkt wäre real und würde<br />

nicht vermarktet, weil es von gewissen<br />

Eltern-Gruppen als zu gefährlich eingestuft<br />

worden wäre. 17 Aufgrund der hohen<br />

Nachfrage gab es einige Versuche es zu<br />

realisieren, doch sie reichten nicht an das<br />

Szenario im Film heran.<br />

14 vgl. Podkletnov 1997<br />

15 vgl. http://www.goede-stiftung.org/institut-fuer-gravitationsforschung/goedepreis-fuergravitationsforschung.html<br />

[22.02.2012]<br />

16 vgl. http://starwars.wikia.com/wiki/X-34_landspeeder [22.02.2012]<br />

17 vgl. http://www.snopes.com/movies/films/hoverboard.asp [27.02.2012]<br />

Abb. 7: Landspeeder<br />

X-34 in »Star Wars«<br />

Abb. 8: Hoverboard<br />

in »Zurück in die<br />

Zukunft II«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!