23.11.2013 Aufrufe

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung ................................................................................................................ 2<br />

1. Einleitung und Problemstellung ................................................................................ 3<br />

2. Theoretische Fundierung ........................................................................................... 7<br />

2.1 Entwicklung eines einfachen Bewertungsmodells ..................................................... 7<br />

2.2 Festlegung der Definitionsmenge der Werttreiber .................................................. 12<br />

2.3 Diskussion und Rechtfertigung der Bewertungslogik ............................................ 13<br />

2.4 Vom Geschäftsfeldwert zum Unternehmenswert .................................................. 14<br />

3. Sensitivitätsanalyse des Geschäftsfeldwerts .............................................................. 15<br />

3.1 Vorstellung des Elastizitätskonzepts .................................................................. 15<br />

3.2 Analytische Ermittlung der partiellen Elastizitäten des Geschäftsfeldwerts .......... 16<br />

3.2.1. Partielle Kapitalelastizität ................................................................... 16<br />

3.2.2. Partielle Renditeelastizität ................................................................... 16<br />

3.2.3. Partielle Kapitalkostenelastizität ......................................................... 17<br />

3.2.4. Partielle Wachstumselastizität ............................................................. 18<br />

3.3 Bildung einer generischen Rangordnung der Werttreiber ....................................... 19<br />

4. Vorstellung des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s als integriertes <strong>Wertmanagement</strong>-<br />

Instrument ............................................................................................................. 23<br />

4.1 Herleitung der Grundform des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s ............................ 23<br />

4.2 Nutzung des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Portfolio</strong>definition . 26<br />

4.3 Nutzung des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s <strong>im</strong> Rahmen der Koordination ........ 32<br />

5. Diskussion des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s ...................................................... 36<br />

5.1 L<strong>im</strong>itationen des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s ................................................ 36<br />

5.2 Auflösung der Defizite A, B und C ................................................................... 38<br />

5.3 Implikationen <strong>für</strong> Forschung und Praxis ............................................................ 39<br />

Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 41<br />

Zusammenfassung<br />

Seit dem Aufstieg des Shareholder Value Gedankens wurden zahlreiche wertorientierte<br />

<strong>Portfolio</strong>s entwickelt. Treibende Kraft war vornehmlich die Unternehmenspraxis, weniger die<br />

Wissenschaft. Im Ergebnis liegen anwendungsorientierte Konzepte mit starkem Wertbezug<br />

vor, die allerdings konkrete Defizite mit sich bringen. Im vorliegenden Beitrag wird ein auf<br />

der Bewertungslehre basierendes integriertes <strong>Portfolio</strong>konzept entwickelt, das diese Mängel<br />

adressiert. Im sogenannten <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong> wird der Geschäftsfeldwert<br />

ganzheitlich abgebildet. Die Rasterung erlaubt sowohl eine wertorientierte Kategorisierung der<br />

Geschäftsfelder als auch Vergleichsmöglichkeiten mit konzernweiten Benchmarks.<br />

Ausgewählte dynamische <strong>Portfolio</strong>elemente werden partialanalytisch hergeleitet und liefern<br />

Entscheidungsunterstützung <strong>im</strong> Hinblick darauf, welche Werttreiber verbessert werden<br />

sollten, sodass sich Geschäftsfeld- und Unternehmenswert bestmöglich entwickeln. Das<br />

<strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong> unterstützt erstmals theoretisch fundiert die Konzernzentrale<br />

bei den zentralen Aufgabenbereichen des <strong>Wertmanagement</strong>s. Die Tragweite und Anwendung<br />

dieses innovativen Konzepts werden anhand von Beispielen illustriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!