23.11.2013 Aufrufe

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wertmanagement</strong> <strong>im</strong> <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong> – ein partialanalytischer Ansatz 32<br />

Wertvernichter in Sektor III.2 befindet und damit konzernweit die schlechteste<br />

Leistung erbringt. Der MBF von 0,42 ist extrem niedrig und verbietet die<br />

zusätzliche Investition von externen Mitteln, weil er unter dem Min<strong>im</strong>al-MBF<br />

von 0,5 liegt. Es kann daher nur eine Liquidation nahegelegt werden.<br />

Abb. 3: MB-<strong>Portfolio</strong> zur <strong>Portfolio</strong>definition<br />

FCF-Perspektive<br />

(r – g)<br />

16%<br />

„Top“<br />

MBF=2,0<br />

MBF(U)=1,38<br />

MBF=1<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

(I.1)<br />

D<br />

IC=50<br />

IP=100<br />

MBF=3,25<br />

B<br />

IC=80<br />

IP=80<br />

MBF=1,75<br />

(I.2)<br />

F<br />

IC=70<br />

IP=40<br />

MBF=0,42<br />

(II)<br />

E<br />

IC=35<br />

IP=85<br />

MBF=0,61<br />

C<br />

IC=130<br />

IP=30<br />

MBF=1,29<br />

(III.1)<br />

A<br />

IC=25<br />

IP=5<br />

MBF=0,79<br />

(III.2)<br />

0%<br />

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16%<br />

„Flop“<br />

MBF=0,5<br />

Diskontierungs-<br />

Perspektive<br />

(r – g)<br />

4.3 Nutzung des <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong>s <strong>im</strong> Rahmen der Koordination<br />

Neben der Aufgabe der <strong>Portfolio</strong>definition kann die Konzernzentrale auch mit<br />

Hilfe der Koordination <strong>Wertmanagement</strong> betreiben. In diesem Kontext<br />

bedeutet Koordination die Vorgabe konkreter Zielsetzungen <strong>für</strong> die<br />

Geschäftsfeldmanager hinsichtlich der Werttreiber , , und . Diese sollen so<br />

verändert werden, dass sich das Geschäftsfeld <strong>im</strong> <strong>Portfolio</strong> zu vorteilhafteren<br />

Sektoren bewegt. Zuerst wird zu diesem Zwecke veranschaulicht, wie die<br />

Geschäftsfelder überhaupt <strong>im</strong> <strong>Portfolio</strong> „wandern“ können. Da<strong>für</strong> gibt es drei<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Steigerungen/Senkungen der Kapitalrendite führen zu einer Verschiebung<br />

nach oben/unten<br />

2. Steigerungen/Senkungen des WACC führen zu einer Verschiebung nach<br />

rechts/links.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!