23.11.2013 Aufrufe

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

Wertmanagement im Marktwert-Buchwert-Portfolio - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wertmanagement</strong> <strong>im</strong> <strong>Marktwert</strong>-<strong>Buchwert</strong>-<strong>Portfolio</strong> – ein partialanalytischer Ansatz 20<br />

|| || ,,,; ,,,; (21)<br />

Dabei ist auf zwei Dinge zu achten: Erstens müssen bei der Auflösung des<br />

absoluten Betrags bei der Wachstumselastizität Fallunterscheidungen gemacht<br />

werden, weil diese sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann.<br />

Zweitens muss <strong>für</strong> die resultierenden Bedingungen <strong>im</strong>mer die Zulässigkeit<br />

anhand der getroffenen Modellannahmen (1a) - (1d) sowie anhand des<br />

betrachteten Falls (insbesondere oder ) überprüft werden. Führt<br />

man diese Analyse durch, erhält man folgende zulässige Ergebnisse:<br />

Tab. 1: Betragsmäßiger Vergleich der partiellen Elastizitäten<br />

1a || || 1b || ||<br />

Nie<br />

Immer<br />

2a || || 2b || ||<br />

Nie<br />

Immer<br />

3a || || 3b || ||<br />

,<strong>für</strong> <br />

,<strong>für</strong> <br />

,<strong>für</strong> <br />

,<strong>für</strong> <br />

4a || || 4b || ||<br />

<br />

<br />

5a || || 5b || ||<br />

<br />

<br />

2 ,<strong>für</strong> ,<strong>für</strong> <br />

2 <br />

6a || || 6b || ||<br />

<br />

<br />

2 ,<strong>für</strong> <br />

2 ,<strong>für</strong> <br />

In Tab. 1 sind in den grau schattierten Bereichen alle Ungleichungen aus<br />

Formel (21) aufgelistet. In den weißen Bereichen finden sich die zugehörigen<br />

zulässigen Lösungen. Die Ergebnisse sind so gegliedert, dass <strong>im</strong>mer<br />

komplementäre Bedingungen in einer Zeile zusammengefasst sind.<br />

Ungleichungen 4a bzw. 4b liefern bspw. die Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass die<br />

Renditeelastizität größer bzw. kleiner als die Kapitalelastizität ist. Die<br />

Auswertung dieser Tabelle unter logischen Gesichtspunkten führt zu folgenden<br />

Ergebnissen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!