05.01.2014 Aufrufe

endgültiger bericht gy_waldstr_hattingen - Gymnasium Waldstraße

endgültiger bericht gy_waldstr_hattingen - Gymnasium Waldstraße

endgültiger bericht gy_waldstr_hattingen - Gymnasium Waldstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong><br />

Hattingen<br />

Schulnummer: 169985<br />

Seite 10 von 79<br />

als Handreichungen bei der Facharbeit. Im Unterrichtsalltag sind erste Veränderungen in Bezug<br />

auf kooperative Lernformen zu erkennen, in der Breite aber noch optimierbar. Eine konsequente<br />

Vernetzung der vorliegenden Konzepte, unter Einschluss der Vereinbarungen zur Mädchenund<br />

Jungenförderung (letztere geplant), zur Gesundheits- und Bewegungsförderung, zur Berufswahlvorbereitung<br />

und zur Umwelterziehung ließe sich zu einer umfassenden Grundlage für<br />

die Unterrichtsgestaltung weiter entwickeln, mit konkreten (fach-)inhaltlichen Vereinbarungen,<br />

die von allen verbindlich umgesetzt werden. Hierfür bietet das Kollegium des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Waldstraße</strong> die besten Voraussetzungen. Die Schulleitung führt Einsichtnahmen in die<br />

schriftlichen Arbeiten lediglich anlassbezogen durch. Gegebenenfalls folgen Gespräche mit<br />

den beteiligten Fachlehrern. Einblick in den Unterricht erhält die Schulleitung durch Mitarbeit als<br />

Fachlehrkraft in den Klassen und Jahrgangsstufen, durch Hospitationen aus laufbahnbezogenen<br />

Gründen, durch den Austausch auf Konferenzen, die Teilnahme an Sitzungen von Projektund<br />

Arbeitsgruppen und durch zahlreiche informelle Gespräche. Teamarbeit wird im Kollegium<br />

in verschiedenen Zusammenhängen erfolgreich praktiziert, konzeptionell verankert ist sie in den<br />

seit kurzem bestehenden Klassenleitungsteams sowie der Oberstufenberatung. Regelmäßige<br />

Lehrerkooperation findet auf der Klassen- oder Fachebene sowie in thematischen Projektgruppen<br />

statt und trägt maßgeblich dazu bei, dass ein Grundkonsens über Erziehungs- und Bildungsfragen<br />

erreicht wird; sie sichert noch keine einheitliche Unterrichtspraxis (Vermittlung von<br />

Inhalts- und Prozesskompetenzen) ab. Für die Gender-Erziehung sind Grundsätze der Mädchenförderung<br />

konzeptionell festgelegt worden, ergänzt durch das „Kollegialitätsprinzip“ bei der<br />

Festlegung von Verantwortlichkeiten im Kollegium. Im Bereich der Gesundheits- und Bewegungsförderung<br />

sind bereits vielfältige, regelmäßig stattfindende Aktivitäten und Maßnahmen<br />

dokumentiert und konzeptionell begründet, die dem Selbstverständnis einer ganzheitlichen Erziehung<br />

im Lebensraum Schule gerecht werden. Hier verdient die Einbindung von Schulsanitätern<br />

und Sporthelferinnen und Sporthelfern der Oberstufe in die Angebote der Mittagspause<br />

besondere Hervorhebung. Eine nachhaltige Umwelterziehung legt die Schule in ihrem Schulprogramm<br />

dar; im Bereich der Energieversorgung und des bewussten Umgangs mit Ressourcen<br />

wird dies in Projekten und im Alltag erkennbar.<br />

Das Ressourcenmanagement geschieht effizient, transparent und nachvollziehbar. Die verfügbaren<br />

personellen und sächlichen Mittel werden zielgerichtet verplant und gemäß den abgestimmten<br />

Vorschlägen der beteiligten Gremien sowie unter Berücksichtigung der Schwerpunkte<br />

des Schulprogramms eingesetzt. Eine Effizienzüberprüfung der zugestandenen Ressourcen<br />

erfolgt regelmäßig. Die Schulleitung nutzt engagiert und kreativ die ihr zur Verfügung stehenden<br />

Handlungsmöglichkeiten zur Akquise zusätzlicher finanzieller und personeller Ressourcen; beteiligt<br />

sind hieran stets auch die Schülerinnen und Schüler. Der Förderverein unterstützt die<br />

Schule nachhaltig und hilft in einem beachtlichen Umfang bei verschiedenen Anschaffungen<br />

und Aktivitäten.<br />

Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte<br />

Der Personaleinsatz durch die Schulleitung berücksichtigt die Kompetenzen und Interessen<br />

sowohl der Lehrkräfte als auch der nichtpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neu in<br />

das Kollegium eintretende Lehrkräfte sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter<br />

können sich darauf verlassen, dass sie von den Kollegiumsmitgliedern mit großer Offenheit<br />

aufgenommen und durch schriftliche Handreichungen unterstützt werden. Menschliche und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!