10.01.2014 Aufrufe

April - Euroregion Elbe/Labe

April - Euroregion Elbe/Labe

April - Euroregion Elbe/Labe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktionsräume durchsucht. Dort fanden sich neben weiteren Glaserzeugnissen drei<br />

Glasöfen und eine Lackieranlage sowie eine große Menge von Versace-Aufklebern. Bei dem<br />

Eigentümer des Produktionsgeländes soll es sich um den Staatsbürger einer der<br />

Kaukasusrepubliken handeln, heißt es in den Medien. Gegen ihn wird nun wegen Verstoßes<br />

gegen die Markenrechte ermittelt. (stn)<br />

Riesenzwerg wird Vorletzter<br />

Donnerstag, 25.04.2013<br />

Sächsische Zeitung<br />

In Tschechien wurde die kurioseste Plastik gesucht. Die „Geparden“ aus dem<br />

Böhmischen Paradies belegten Platz zwei.<br />

Der riesige Gartenzwerg im Zoo von Usti nad <strong>Labe</strong>m<br />

(Aussig). Foto: Jiri Preclik, Museum Usti<br />

Usti nad <strong>Labe</strong>m/Liberec/Prag. Kein vorderer Platz<br />

für den Riesenzwerg aus Aussig. Dafür belegen die<br />

„Geparden“ von Trutnov (Trautenau) im Böhmischen<br />

Paradies Platz zwei, wenn es um die kuriosesten<br />

Plastiken Tschechiens geht. Eine Umfrage dazu hatte<br />

die Zeitung Mladá Fronta Dnes kürzlich auf ihren<br />

Internetseiten durchgeführt – die Leser entschieden. Das Werk des Künstlers Michal Gabriel,<br />

das seit 2010 vor dem Kulturzentrum Uffo in Trutnov steht, musste sich nur einer Statue in<br />

Prag geschlagen geben. Und zwar Petr Vanas „Treffen des Heiligen Johannes mit einem Engel“.<br />

Unter insgesamt 14 skurrilen Kunstwerken wurde der Gewinner ermittelt. Mit im Rennen war<br />

auch David Cernys „Gastmahl der Giganten“ – das türkise Buswartehäuschen unterhalb der<br />

Liberecer Bibliothek, das als übergroßer Tisch unter anderem ein Bierglas und einen<br />

durchstochenen Menschenkopf trägt. Es kam auf Platz sieben. Der dreieinhalb Meter große<br />

Harz-Gartenzwerg im Zoo von Usti (Aussig) belegte den 13. und damit vorletzten Rang. Und<br />

das, obwohl er der zweitgrößte seiner Art weltweit ist. In liegender Pose erinnert er seit 2004<br />

an die legendäre Gartenzwergfabrik Maresch aus Usti. Eines der Exemplare schaffte es sogar<br />

auf ein Album von Ex-Beatle George Harrison. (kaz, stn)<br />

Euro-Einführung: EU mischt sich nicht ein<br />

Donnerstag, 25.04.2013<br />

Prager Zeitung<br />

Bei seinem Treffen mit Premier Petr Nečas (ODS) am Donnerstag in Prag äußerte sich EU-<br />

Ratspräsident Herman Van Rompuy über die Euro-Einführung in Tschechien. Die Frage, wann<br />

das Land der Euro-Zone beitrete, müsse nicht heute beantwortet werden, sagte Rompuy. Er<br />

wolle keinen Druck ausüben, vielmehr sprach er von einer „souveränen Entscheidung“ der<br />

tschechischen Regierung. Nečas hatte zuvor seinen Standpunkt bekräftigt, der flexible Kurs der<br />

Tschechischen Krone bringe der hiesigen Wirtschaft große Vorteile, über die Euro-Einführung<br />

solle in einem Referendum entschieden werden.<br />

Van Rompuy erinnerte auf der Pressekonferenz auch daran, dass sich Tschechien mit dem EU-<br />

Beitritt im Jahr 2004 zur Einführung der Währung verpflichtet habe. Jedoch erfülle das Land<br />

nach wie vor nicht die dafür vorgesehenen Kriterien. Wenn Tschechien die Richtlinien eines<br />

Tages einhalten sollte, dann müsse eine „innere Debatte“ die Weichen für einen Beitritt zur<br />

Euro-Zone stellen, sagte der EU-Ratspräsident.<br />

Staatspräsident Miloš Zeman hatte vor kurzem verkündet, dass Tschechien die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!