13.01.2014 Aufrufe

Internationales E-Recruitment Stellenbörsen - JobTicket GmbH

Internationales E-Recruitment Stellenbörsen - JobTicket GmbH

Internationales E-Recruitment Stellenbörsen - JobTicket GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-<strong>Stellenbörsen</strong><br />

53<br />

XING<br />

Employer Branding und Rekrutieren mit XING:<br />

So geht Personalarbeit heute<br />

David Vitrano, Head of Marketing<br />

E-Recruiting bei der XING AG<br />

„Wir sind der führende Hersteller von – setzen<br />

Sie hier ein Produkt ein – in Deutschland. Unsere<br />

2.000 motivierten Mitarbeiter geben tagtäglich<br />

an unseren fünf attraktiven Standorten ihr Bestes,<br />

um die hohe Qualität unserer preisgekrönten<br />

Produkte zu garantieren.“ – Kommen Ihnen Texte<br />

dieser Art bekannt vor? Sie prägen viele Stellenanzeigen<br />

oder Karriereseiten – ausgedacht vom<br />

Unternehmen mit dem Ziel, sich dem Kandidaten<br />

im besten Licht zu präsentieren. Doch lassen sich<br />

Bewerber heutzutage durch die Selbstdarstellung<br />

noch ködern? Schließlich haben gerade<br />

hochqualifizierte Fachkräfte mitunter die Qual<br />

der Wahl. Die Antwort ist eindeutig: Eine Umfrage<br />

der XING AG unter 532 Angestellten im<br />

deutschsprachigen Raum zeigt, dass neun von zehn Arbeitnehmern bei der Jobsuche<br />

Informationen und Meinungen von Mitarbeitern wertvoller finden als jene von den<br />

offiziellen Karriereseiten der Unternehmen.<br />

Ebenso wie sich viele heutzutage vor der Reisebuchung Hotelbewertungsplattformen<br />

anschauen, erwarten viele Arbeitnehmer dieselbe Transparenz auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Wer sich als Firma dieser Entwicklung verschließt, wird zukünftig erhebliche Probleme<br />

bei der Besetzung freier Stellen haben. Die Abbildung authentischer und ungeschönter<br />

Mitarbeitermeinungen wird daher ein immer essenziellerer Teil im Personalmarketing<br />

eines jeden Unternehmens. Die Fachkräfte von heute lassen sich bei der Suche nach<br />

neuen beruflichen Herausforderungen nicht mehr von teuren Karriereseiten und Hochglanzbroschüren<br />

blenden. Sie wollen wissen, wie es wirklich im Unternehmen aussieht,<br />

und einen Blick hinter die Fassade werfen, bevor sie sich bewerben. Sie wollen<br />

Transparenz auf dem Arbeitsmarkt. Dabei gibt es keine bessere und ehrlichere Quelle<br />

als die Mitarbeiter. Genau diesen Anforderungen entspricht die neue Generation der<br />

Jobanzeigen auf XING: Standardmäßig werden dort jetzt Arbeitgeber-Bewertungen<br />

unserer Tochter kununu angezeigt. Auf einer Skala von 1 bis 5 erfährt der Jobinteressent<br />

unmittelbar, wie aktuelle und ehemalige Mitarbeiter die Arbeitgeberqualität anhand<br />

von Kriterien wie Arbeitsatmosphäre, Vorgesetztenverhalten oder Work-Life-Balance<br />

eingestuft haben. Zudem sehen Jobsuchende auf XING fortan automatisch, welche der<br />

eigenen Kontakte in dem Unternehmen arbeiten, das die Anzeige geschaltet hat. Sollte<br />

niemand aus dem eigenen Netzwerk für das angestrebte Unternehmen tätig sein,<br />

wird der Jobsuchende auf diejenigen seiner Kontakte aufmerksam gemacht, die mit<br />

Mitarbeitern aus dem Wunschunternehmen vernetzt sind. Auf diese Weise bekommt<br />

das Mitglied Informationen zur Arbeitgeberqualität des Unternehmens und kann ausgehend<br />

von dieser Erkenntnis einschätzen, ob eine Bewerbung in Frage kommt. Für das<br />

Unternehmen minimiert sich somit die Zahl unpassender Bewerbungen.<br />

Aktive Suche nach Kandidaten mit dem XING Talentmanager<br />

Gerade die Suche nach besonders qualifizierten Kandidaten gestaltet sich für viele<br />

Unternehmen immer schwieriger. Während Unternehmen früher lediglich bei der Besetzung<br />

hochrangiger Positionen auf die Hilfe von Personalberatern zurückgegriffen<br />

haben, werden heute angesichts des demografischen Wandels und der Entwicklung<br />

auf dem Arbeitsmarkt auch immer häufiger Fachkräfte direkt auf offene Stellen in<br />

Unternehmen angesprochen. Doch Personalberatungen sind verhältnismäßig kostspielig.<br />

Mittlerweile setzt daher laut dem „ICR Social Media Recruiting Report 2012“<br />

bereits jede vierte Firma auf „Active Sourcing“ – die Direktsuche und -ansprache von<br />

Kandidaten, über soziale Netzwerke – und das ohne Zuhilfenahme eines Headhunters.<br />

Mit weit über 6 Millionen Mitgliedern bietet XING den größten Talentpool im deutschsprachigen<br />

Raum. Seit einem Jahr können Personaler zur Suche und Ansprache den<br />

speziell geschaffenen XING Talentmanager nutzen. Neben umfangreichen Such-, Filter-<br />

und Verwaltungsfunktionen ermöglicht das Tool eine effiziente und transparente<br />

Arbeit im Team: So können Informationen zu interessanten Kandidaten samt internen<br />

Notizen und Arbeitsstatus in Projektordnern gesammelt und anderen Team-Mitgliedern<br />

zur Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Da der Talentmanager<br />

eine Firmenmitgliedschaft ist, verbleiben die Rechercheinformationen im Unternehmen,<br />

auch wenn ein Personaler das Unternehmen verlässt. Pünktlich zur Zukunft Personal<br />

2013 zeigt sich der XING Talentmanager in einem neuen Gewand und verfügt<br />

dann über eine Reihe neuer Funktionen.<br />

Detaillierte Informationen sowie Preise finden Sie unter recruiting.xing.com.<br />

Tipps für den Umgang mit Arbeitgeberbewertungen im Netz<br />

Meinungen von Arbeitnehmern sind nicht neu. Dennoch sind sich viele Unternehmen<br />

unsicher, wie sie auf öffentliche Meinungen im Netz reagieren sollen. Hier finden Sie<br />

die wichtigsten Tipps:<br />

1. Lernen Sie (auch) aus (kritischen) Bewertungen: Nehmen Sie sich Zeit für die<br />

Bewertungen, die von Ihren Mitarbeitern bei kununu oder XING abgegeben<br />

wurden. Sie werden sehen, dass viele der ehemaligen und derzeitigen Mitarbeiter<br />

in ihren Kommentaren oftmals wertvolle Verbesserungsvorschläge<br />

liefern und auch auf etwaige Probleme hinweisen. Sammeln Sie diese Punkte<br />

und leiten Sie hieraus gezielt Maßnahmen ab.<br />

2. Beziehen Sie souverän Stellung: Sie haben als Unternehmen z.B. auf kununu<br />

die Chance, auf Bewertungen Ihrer Mitarbeiter individuell einzugehen, unabhängig<br />

davon, ob es sich um positive oder negative Meinungen handelt. Sie<br />

schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Mitarbeiter fühlt sich durch Ihre<br />

Reaktion wertgeschätzt. Zum anderen zeigen Sie anderen potenziellen Jobinteressenten,<br />

dass Sie für eine transparente und offene Kommunikation stehen<br />

– auch wenn es mal Kritik gibt.<br />

3. Starten Sie einen Bewertungsaufruf: Sie sind ein toller Arbeitgeber, aber<br />

niemand bewertet Ihr Unternehmen? Dann werden Sie aktiv und starten Sie<br />

einen Aufruf! Klären Sie Ihre Belegschaft über die Bewertungsmöglichkeiten<br />

auf. Bleiben Sie allerdings bei aller Euphorie neutral und bekunden Sie ausschließlich<br />

Interesse an ehrlichem Feedback.<br />

4. Nehmen Sie kritische Bewertungen ernst: Natürlich kann kein Unternehmen<br />

es allen Mitarbeitern recht machen. Sollte Ihr Unternehmen mal eine außerordentlich<br />

schlechte Bewertung erhalten, bleiben Sie ruhig und gehen Sie in<br />

einem Kommentar sachlich auf die genannten Punkte ein. Im Übrigen wird<br />

eine einzelne kritische Bewertung meist nicht sonderlich beachtet, solange<br />

ein vielfältiges Feedback vorhanden ist.<br />

www.xing.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!