15.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Organisation - Institute for Information Business

Grundlagen der Organisation - Institute for Information Business

Grundlagen der Organisation - Institute for Information Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung für In<strong>for</strong>mationswirtschaft<br />

EPK 4<br />

II. Ablauf- und<br />

Prozessorganisation<br />

B. Prozessanalyse<br />

1. Prozesssicht<br />

•Knoten<br />

– Ereignis: normalerweise eine Statusän<strong>der</strong>ung bzw. Signal für<br />

eine Folgebearbeitung, Eintreten eines bestimmten Zustandes.<br />

Ereignis stößt Funktionen an (aktiviert)<br />

• graphisch:<br />

– Funktion: Verarbeitungsaktivität (Funktionssicht), die eine<br />

Trans<strong>for</strong>mation von einem Eingangszustand zu einem<br />

Zielzustand bewirkt. Funktion löst damit Ereignisse aus<br />

(erzeugt)<br />

• graphisch:<br />

In<strong>for</strong>mationswirtschaft 2 / <strong>Organisation</strong> WU Wien Abt. für In<strong>for</strong>mationswirtschaft 93<br />

EPK 5<br />

II. Ablauf- und<br />

Prozessorganisation<br />

B. Prozessanalyse<br />

1. Prozesssicht<br />

– Verknüpfungsoperator: ein Ereignis kann mehrere<br />

Funktionen auslösen o<strong>der</strong> es müssen mehrere Funktionen<br />

eintreten, damit ein Ereignis ausgelöst wird - um diese<br />

Zusammenhänge auszudrücken, gibt es UND, ODER und<br />

XOR (exklusives o<strong>der</strong>)<br />

• graphisch:<br />

XOR<br />

UND<br />

ODER<br />

In<strong>for</strong>mationswirtschaft 2 / <strong>Organisation</strong> WU Wien Abt. für In<strong>for</strong>mationswirtschaft 94<br />

In<strong>for</strong>mationswirtschaft 2<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!