26.10.2012 Aufrufe

Die Revolution auf dem Lande – das Beispiel ... - Bezirk Oberfranken

Die Revolution auf dem Lande – das Beispiel ... - Bezirk Oberfranken

Die Revolution auf dem Lande – das Beispiel ... - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6:<br />

Franz Joseph Pentowsky,<br />

1835–1853 Pfarrer<br />

von Lichtenfels<br />

(Staatsbibliothek<br />

Bamberg, V.A.311)<br />

und Vaterland, geistliche und<br />

weltliche Obrigkeit ausdrückt,<br />

wie er seinem frevelnden Uebermuthe<br />

und <strong>dem</strong> Ausbruche<br />

seiner Rohheit <strong>auf</strong> offener<br />

Strasse freyen L<strong>auf</strong> läst, – wie er offen seine Absicht <strong>auf</strong> Raub und<br />

Zerstörung zu erkennen giebt, wie er Jagd und Wald mit frecher<br />

Hand zerstört und es nur des Winkes eines gleichgesinnten thatenmuthigen<br />

Anführers bedürfe, um ihn zum Umsturtze alles Bestehenden<br />

zu verleiten und alle menschliche Ordnung zu zerstören?“ Der<br />

einzelne wage meist nicht, sich <strong>dem</strong> Treiben entgegenzustellen und<br />

Übergriffe anzuzeigen, legte Loeser in einem öffentlichen Aufruf dar,<br />

denn man müsse Racheakte befürchten. Als Hilfsmittel schlug er die<br />

Gründung eines „Sicherheits-Commitée[s] aus 24–30 Bürgern“ vor.<br />

Wer von gesetzwidrigen Äußerungen oder Taten erfahre, solle sie<br />

<strong>dem</strong> Komitee melden, <strong>das</strong> dann Anzeige bei den Behörden erstatten<br />

werde; der Meldende müsse mithin nicht fürchten, „als Denunziant<br />

bezeichnet zu werden“ 142 . Es ist allerdings unklar, ob ein solches Komitee<br />

tatsächlich entstand.<br />

Der Abwehr republikanischer Gesinnungen verschrieb sich der<br />

„Lichtenfelser Volksverein“, der im September 1848 durch ein Flugblatt<br />

um Unterstützung warb 143 . Unterzeichner waren der aus Krefeld<br />

stammende Stadtpfarrer Franz Joseph Pentowsky (1798 –1872) 144 ,<br />

142 StadtAL, A 992, „Aufforderung an die Gemeinde dahier zur Vereinigung für<br />

Aufrechthaltung der Ruhe, Ordnung und des gesetzlichen Zustandes“ vom<br />

10.5.1848.<br />

143 Vgl. Meyer: <strong>Die</strong> Einheits- und Freiheitsbewegung, Nr. 2.<br />

144 Über ihn vgl. Wachter: General-Personal-Schematismus, Nr. 7388.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!