26.10.2012 Aufrufe

Die Revolution auf dem Lande – das Beispiel ... - Bezirk Oberfranken

Die Revolution auf dem Lande – das Beispiel ... - Bezirk Oberfranken

Die Revolution auf dem Lande – das Beispiel ... - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ger und Kronacher Demokraten ins Landgericht Lichtenfels getragen<br />

worden; die tonangebenden Vertreter der Linken innerhalb des Amtssprengels<br />

wie Dr. Theodor Rimberger und Anton Stark scheinen in<br />

engem Kontakt mit den Bamberger republikanischen Kräften gestanden<br />

und in Abstimmung mit diesen gehandelt zu haben. Gleichwohl<br />

erwiesen sich die von ihnen allen vertretenen Ansichten <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />

<strong>Lande</strong> dauerhafter als in der Stadt, von der sie ausgingen.<br />

Als längerfristige Wirkung der <strong>Revolution</strong> sahen Geistliche kirchenfeindliche<br />

Haltungen in ihrer Gemeinde, so in Schney 296 ; Ähnliches<br />

ist in Coburger Landorten zu belegen 297 . Personengeschichtliche<br />

Studien müßten zeigen, inwieweit im politischen Leben Linien von<br />

der <strong>Revolution</strong> zur Sozial<strong>dem</strong>okratie zum einen 298 , die in Schney seit<br />

den 70er Jahren sehr stark war 299 , zum Liberalismus nationaler wie<br />

freiheitlicher Prägung andererseits 300 führten.<br />

296 Vgl. Pfarrarchiv Schney, Nr. 16, pag. 117: „Im Jahre 1856 wurde nach Verfügung<br />

des Kön. Oberkonsistoriums die Liturgie in den Gottesdiensten eingeführt.<br />

Allgemein war man mit Liturgie und Gottesdiensten zufrieden, bis die<br />

<strong>dem</strong>okratische Hetze anhob (Ueberbleibsel des <strong>dem</strong>okratischen Vereins von<br />

1848/49). Ein Protest gegen die Liturgie wurde bes. von unkirchlichen Fabrikarbeitern<br />

unterzeichnet; man erklärte, eine Einführung der Liturgie nicht<br />

dulden zu wollen.“<br />

297 Vgl. Dippold: Bilder der Gemeinde, S. 416.<br />

298 Ein Indiz für die Nähe ehemaliger 1848er zur Sozial<strong>dem</strong>okratie ist etwa der<br />

Besuch August Bebels bei Nikolaus Titus im Jahr 1869. Vgl. Winkler: Nikolaus<br />

Titus, S. 149.<br />

299 Vgl. Dippold: Anfänge und Entwicklung, S. 194 f.<br />

300 <strong>Die</strong> Mitglieder des liberalen Vereins Kronach nahmen 1879 an der Beisetzung<br />

von Georg Joseph Fillweber teil, der in diesem Zusammenhang ausdrücklich<br />

als Freund und Gesinnungsgenosse bezeichnet wurde. Vgl. Fränkischer Wald<br />

vom 23.1.1879. – Liberal war auch der Staffelsteiner Bürgermeister Johann<br />

Baptist Müller.<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!