18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRE<br />

<strong>Baustatik</strong> III<br />

(Vertiefung in <strong>Konstruktion</strong>)<br />

Marti, P. (HS 2009)<br />

2. Sem. MSc<br />

Heinzmann, D., Etter, S. <strong>und</strong> Zweidler, S. (HS 2010)<br />

Nr. 101-0117-00L<br />

2 G<br />

Ziel:<br />

Vertiefung des Verständnisses des Tragverhaltens von<br />

Stabtragwerken. Systematische Behandlung elementarer<br />

<strong>und</strong> kombinierter Tragwirkungen von schlanken,<br />

elastischen Stabtragwerken.<br />

Inhalt:<br />

Stabdehnung, Schubträger, Torsion, Biegeträger, Sei -<br />

le, Bogen <strong>und</strong> Ringe, Schub- <strong>und</strong> Biegeträger, Seil wir -<br />

kung <strong>und</strong> Biegung.<br />

Hochbau<br />

(Vertiefung in <strong>Konstruktion</strong>)<br />

Steurer, A. (FS 2009)<br />

Steurer, A. <strong>und</strong> Meyer, D. (FS 2010)<br />

Nr. 101-0148-01L<br />

2. Sem. MSc<br />

2 G<br />

1. Teil:<br />

Einführung in die Wechselwirkungen zwischen Bau -<br />

werk <strong>und</strong> Tragwerk, Erkennen <strong>und</strong> Quali fi zie ren der<br />

relevanten Zusammenhänge, Stellung, Ein fluss <strong>und</strong><br />

Bedeutung des Ingenieurs. Zu sam men spiel der Bau -<br />

beteiligten <strong>und</strong> Konsequenzen <strong>für</strong> den Entwurf <strong>und</strong><br />

die Konzeption des Tragwerks. Aus wahl an Trag -<br />

werksformen im Spiegel der möglichen Einfluss -<br />

grössen.<br />

2. Teil:<br />

Tragendes Mauerwerk – Geschichte; Materi al tech -<br />

no lo gie; Normalkraftbeanspruchung; Schub be an -<br />

spruch ung; kombinierte Beanspruchung; be wehr tes<br />

<strong>und</strong> vorgespanntes Mauerwerk.<br />

Brückenbau<br />

(Vertiefung in <strong>Konstruktion</strong>)<br />

Vogel, T. <strong>und</strong> Fontana, M.<br />

Nr. 101-0138-00L<br />

2. Sem. MSc<br />

4 G<br />

Ziel:<br />

Überblick über die Gr<strong>und</strong>lagen der Projektierung<br />

<strong>und</strong> Ausführung von Brücken in Stahlbeton-, Stahl<strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong>bauweise; Einführung in den Ent wurfs -<br />

prozess; Kenntnis der wichtigsten Bau ver fahren <strong>und</strong><br />

der Funktion der einzelnen Bauteile.<br />

Inhalt:<br />

Einführung, historischer Rückblick, Ent wurfs rand -<br />

be dingungen <strong>und</strong> -anforderungen, Trag werks ana ly -<br />

se <strong>und</strong> Bemessung, Brücken als Raumtragwerke,<br />

Brückenüberbau, Brückenausbau.<br />

Verb<strong>und</strong>brücken; Vollwandträger, Querträger,<br />

Mon tage Stahl- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>brücken.<br />

Balkenbrücken, Freivorbaubrücken, Bogen brüc ken,<br />

Rahmen- <strong>und</strong> Plattenbrücken, Schräg ka bel brüc ken,<br />

schiefe <strong>und</strong> gekrümmte Brücken, externe Vor span -<br />

nung, Pfeiler, Widerlager, F<strong>und</strong>ationen.<br />

Fussgänger- <strong>und</strong> Eisenbahnbrücken.<br />

Erhaltung von Tragwerken<br />

(Vertiefung in <strong>Konstruktion</strong>)<br />

Vogel, T.<br />

Nr. 101-0129-00L<br />

2. Sem. MSc<br />

2 G<br />

Ziel:<br />

Behandlung des Themenkreises primär aus der Sicht<br />

des projektierenden Ingenieurs eines Ein zel bau -<br />

werks. Erarbeitung einer systematischen Vor ge hens -<br />

weise <strong>für</strong> Erhaltungsprojekte. Vertiefung im Mas siv -<br />

bau <strong>und</strong> Erweiterung auf andere Bauweisen. Sicht -<br />

bar ma chung der Schnittstellen mit Bauherr, Ar chi -<br />

tekt, Unternehmer <strong>und</strong> Spezialisten.<br />

Inhalt:<br />

Systematik der Erhaltung, Überprüfung (Zu stands -<br />

er fassung, Zustandsbeurteilung, Mass nah men em p -<br />

feh lung), zerstörungsfreie Prüfmethoden, rechnerische<br />

Untersuchungen, Natursteinmauerwerk, Ver -<br />

stär kungsmassnahmen (insb. Klebebewehrung).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!