18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG<br />

Probabilistische Analyse von grossen<br />

Ingenieurbauwerken <strong>und</strong> -Systemen unter<br />

Verwendung von GIS<br />

Projektleitung: Prof. Dr. M.H. Faber<br />

Mitarbeiter: J. Qin<br />

Wenn kausale <strong>und</strong> statistische Abhängigkeiten zwischen<br />

Einwirkungen auf die Komponenten eines<br />

grossen Ingenieurbauwerks oder Systems bestehen,<br />

kann dies einen signifikanten Einfluss auf die<br />

Performance des Gesamtsystems haben. Eine probabilistische<br />

Entscheidungsanalyse wird dadurch<br />

numerisch sehr anspruchsvoll. Zudem ist bei der<br />

Betrachtung realer Systeme ein Grossteil der <strong>für</strong><br />

eine probabilistische Systemanalyse benötigten In -<br />

for mation in der Regel nicht verfügbar. Dieser<br />

Man gel an Information muss auf eine konsistente<br />

Art <strong>und</strong> Weise in der Entscheidungsfindung berücksichtigt<br />

werden. Ziel des Projektes ist es, die probabilistische<br />

Analyse von grossformatigen In ge nieur -<br />

sys temen weiterzuentwickeln, wobei zwei mitein -<br />

an der verb<strong>und</strong>ene Problemfelder betrachtet werden<br />

sollen: (1) Risikomanagement über den gesamten<br />

Le benszyklus von einzelnen, aber sehr grossen<br />

Bau werken, wie z.B. Brücken <strong>und</strong> (2) Risi ko ma na -<br />

ge ment <strong>für</strong> geographisch verteilte In genieur sys -<br />

teme, wie z.B. Elektrizitätsnetzwerke.<br />

Eine hierarchische Bayes’sche probabilistische<br />

Modellierung der Performance von Systemen wird<br />

unter Annahme einer „bottom-up“ als auch einer<br />

„top-down“ Perspektive untersucht. Im „bottomup“<br />

Ansatz werden Systeme durch kausale <strong>und</strong><br />

logische Beziehungen ihrer Konstituenten modelliert.<br />

Probabilistische Modelle <strong>für</strong> das Verhalten der<br />

Komponenten unter der Einwirkung von Ex trem -<br />

ereig nissen <strong>und</strong> Schädigungsprozessen sollen hier<strong>für</strong><br />

erweitert werden. „Top-down“ Ansätze dienen als<br />

Mit tel zur Verbesserung <strong>und</strong> Aktualisierung der<br />

„bot tom-up“ Modelle.<br />

Ein weiterer Fokus soll auf der Verbindung von<br />

Bayes’schen Modellen mit den Daten-Layern von<br />

GIS-Systemen liegen. Die Anwendung von GIS<br />

soll die Nutzung von Information in Quasi-Echtzeit<br />

zur Aktualisierung, Visualisierung <strong>und</strong> Doku men ta -<br />

tion von Risiken sowie zur Planung von In stand hal -<br />

tungs massnahmen ermöglichen.<br />

Probabilistic Analysis of Large-scale<br />

Engineered Systems using GIS<br />

When large-scale engineered systems exhibit performances<br />

significantly influenced by causal and<br />

statistical dependencies of events relating to the<br />

constituents, the decision analysis of the probabilis -<br />

tic characteristics of the system performance be -<br />

comes numerical involving. Moreover, when considering<br />

realistic systems much of the information re -<br />

quired for probabilistic system analysis is unavailable<br />

and the probabilistic assessments must be able to<br />

account for this lack of knowledge. The aim here is<br />

to improve the probabilistic analysis for large-scale<br />

engineered system, with special consideration of<br />

two interrelated problems: (1) life cycle risk ma na -<br />

gement of individual but large structures like<br />

bridges and (2) risk management of geographically<br />

distributed engineered systems, such as electricity<br />

distribution systems.<br />

Hierarchical Bayesian probabilistic modeling of<br />

system performance will be researched from both the<br />

bottom-up and top-down perspective. In the bottomup<br />

approach, systems are modeled through a causal<br />

and logical interrelation of constituents. Pro babilistic<br />

models for the performance of components subject to<br />

extreme events as well as deterioration effects will be<br />

extended. Top-down modeling approaches will be<br />

investigated as a f<strong>und</strong>amental means of improving<br />

and updating bottom-up mo dels.<br />

Furthermore, the research effort will be directed<br />

on the linkage of Bayesian models with the data<br />

layers of the GIS. The GIS must facilitate that<br />

quasi-time information can be utilized for updating,<br />

documenting and visualizing the development of<br />

risk and facilitate maintenance activities.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!