18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG<br />

Biegeknicken von Stahlstützen im Brandfall<br />

Projektleitung: Prof. Dr. M. Fontana,<br />

Dr. M. Knobloch<br />

Mitarbeitende: J. Pauli, D. Somaini<br />

Projektpartner: Schweizerischer Nationalfonds,<br />

Bern<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes analysierten<br />

wir das Tragverhalten von Stahlstützen im Brand -<br />

fall unter besonderer Berücksichtigung der Quer -<br />

schnitts tragfähigkeit sowie des Biegeknickens. Das<br />

Verhalten untersuchten wir mit Hilfe analytischer,<br />

experimenteller <strong>und</strong> numerischer Methoden.<br />

Die Beschreibung des Querschnitts- sowie des<br />

globalen Tragwiderstands unter Druck- sowie kombinierter<br />

Druck- <strong>und</strong> Biegebeanspruchung im<br />

Brand fall mit Hilfe experimentell abgesicherter Be -<br />

rech nungsmodelle stellte ein wesentliches Ziel un -<br />

se rer Forschungsarbeiten dar. Für den Querschnitts<br />

widerstand unter kombinierter Druck- <strong>und</strong><br />

zwei achsiger Biegebeanspruchung bei erhöhten<br />

Tem peraturen konnten auf der Gr<strong>und</strong>lage der Ver -<br />

suchs ergebnisse sowie einer umfangreichen nume -<br />

ri schen Parameterstudie Interaktionskurven abgeleitet<br />

werden. Die Beschreibung des Quer schnitts -<br />

wider stands im Brandfall stellt eine wesentliche<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Darstellung des gr<strong>und</strong>legenden<br />

Tragverhaltens sowie der sicheren <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Dimensionierung <strong>und</strong> Bemessung von<br />

Stahlkonstruktionen dar. Eine Vergleichsstudie<br />

zeigte die teilweise sehr grossen Abweichungen der<br />

derzeit verwendeten vereinfachten Be rech nungs -<br />

mo delle <strong>für</strong> die Bemessung im Brandfall.<br />

Für die Beschreibung des Tragwiderstandes von<br />

Stahl stützen unter Druck- sowie kombinierter<br />

Druck- <strong>und</strong> einachsiger Biegebeanspruchung konnte<br />

ein analytisches Berechnungsmodell entwickelt<br />

wer den. Das Berechnungsmodell basiert auf um -<br />

fang reichen experimentellen <strong>und</strong> numerischen<br />

Unter suchungen. Diese Untersuchungen zeigten<br />

den entscheidenden Einfluss des thermischen<br />

Hoch temperaturkriechens sowohl auf das Stabilitätsverhalten<br />

sowie die Querschnittstragfähigkeit<br />

<strong>und</strong> führten zu einem Folgeprojekt zum Einfluss<br />

des thermischen Kriechens auf das Stabilitätsverhalten<br />

von Stahlkonstruktionen bei Brand.<br />

Buckling and flexural buckling of steel<br />

columns in fire<br />

The structural resistance of steel members, in particular<br />

columns or beam-columns, <strong>und</strong>er fire conditions<br />

is limited by three limit states and their interaction:<br />

First, full section yielding at elevated temperature<br />

(i.e. yield capacity) considering both, axial compression-bending<br />

moment interaction and non-uniform<br />

temperature distributions (limit state 1);<br />

second, local and/or distortional buckling (limit state<br />

2); and third, overall structural stability, especially<br />

flexural and lateral-torsional buckling (limit state 3).<br />

The reduction of steel strength during heating in<br />

fires as well as thermal gradients substantially affect<br />

the first limit state, while the reduced stiffness and<br />

the nonlinear stress-strain relationship of steel at elevated<br />

temperatures have a strong influence on local<br />

buckling and overall buckling behaviour. Analytical<br />

models used for fire design usually implicitly consider<br />

section yielding (limit state 1) and uniform temperature<br />

distributions. These models assume that<br />

members with no overall buckling effects, whose<br />

cross sections are classified as ‘plastic’ (Class 1),<br />

‘compact’ (Class 2) or ‘semi-compact’ (Class 3),<br />

reach their full plastic or elastic capacity, respectively,<br />

without developing local buckling deflections<br />

even <strong>und</strong>er fire conditions. However, elevated temperatures<br />

strongly influence the cross-sectional<br />

capacity and the local buckling behaviour of steel<br />

sections. Even cross-sections suitable for plastic<br />

design at ambient temperature may develop local<br />

buckling deflections in fires, caused by the large<br />

strains required to reach full section yielding due to<br />

the distinctly nonlinear stress-strain relationship for<br />

steel at elevated temperatures.<br />

In a comprehensive analytical, experimental and<br />

numerical study the cross-sectional capacity of steel<br />

sections in axial compression and bending as well<br />

as the overall structural behaviour of steel members<br />

at elevated temperatures <strong>und</strong>er fire conditions has<br />

been investigated. Normalized axial compressionbiaxial<br />

bending moment interaction graphs for the<br />

cross capacity as well as a generalized analytical<br />

model for the strength of slender columns in fires<br />

have been developed. The effects of the cross-sectional<br />

and overall slenderness ratio, steel grade,<br />

temperature, and production process (hot-rolled or<br />

welded) were addressed.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!