18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG<br />

Entscheidungsfindung in Echtzeit<br />

angesichts aufkommender Naturgefahren<br />

Projektleitung: Prof. Dr. M.H. Faber<br />

Mitarbeitende: A. Anders, K. Nishijima<br />

Projektpartner: Schweizerischer Nationalfonds,<br />

Bern<br />

Infrastrukturen, Industrieanlagen <strong>und</strong> Gebäude werden<br />

oft in Gegenden gebaut, in denen Natur ge fah ren<br />

auftreten können. Aus ökonomischen sowie technischen<br />

Gründen werden diese <strong>Konstruktion</strong>en normalerweise<br />

nicht da<strong>für</strong> entwickelt, die gesamte Band brei -<br />

te an möglichen Stärkegraden von Natur er eignissen<br />

stand zuhalten. Stattdessen wird als po ten tielle Stra te -<br />

gie im Risikomanagement die Mög lich keit betrachtet,<br />

die Anlage <strong>und</strong> die Menschen angesichts einer aufkommenden<br />

Gefahr abzuschalten bzw. zu evakuieren.<br />

Nennenswerte Beispiele, bei denen solche Strategien<br />

bereits angewandt werden, sind: Raffinerien <strong>und</strong> stationäre<br />

Bohrinseln, die tropischen Wirbelstürmen <strong>und</strong><br />

Tsunamis ausgesetzt sind.<br />

Die Entscheidung, eine Industrieanlage abzuschal<br />

ten <strong>und</strong> zu evakuieren, ist an sich mit einem<br />

ho hen Risiko <strong>und</strong> gewöhnlich auch mit hohen Kos -<br />

ten verb<strong>und</strong>en. Folglich sind Entscheidungen über<br />

ver lustreduzierende Notmassnahmen (z.B. Eva ku -<br />

ier ung, Abschaltung) bei aufkommenden Gefahren<br />

kritisch. Diese sehr wichtigen Entscheidungen werden<br />

oft nur von wenigen Personen in einem kurzen<br />

Zeitrahmen getroffen <strong>und</strong> unterliegen Unsicher hei -<br />

ten sowie unvollständigen Informationen. Daher<br />

müs sen sie gut vorbereitet sein.<br />

Die Hauptherausforderung dieses Projektes ist<br />

es, theoretische sowie methodische Gr<strong>und</strong>lagen zur<br />

Unterstützung solcher Entscheidungen zu erstellen<br />

<strong>und</strong> mathematische Modelle einzuführen um Kri te -<br />

ri en zu erhalten, welche zur Einleitung optimaler<br />

Mass nahmen führen. Die Entscheidung über optimale<br />

Massnahmen muss dabei in Konsistenz mit<br />

dem verfügbaren Wissen über die Ge fah ren <strong>und</strong><br />

deren potentiellen Konsequenzen getroffen werden.<br />

Im ge wählten Ansatz wird zuerst das Ent schei -<br />

dungs pro blem mithilfe der Preposterior-Analyse<br />

[1] der Entscheidungstheorie formuliert <strong>und</strong> an -<br />

schliessend mit der Optionspreistheorie der Finanz -<br />

ma the ma tik in Verbindung gebracht. Nachdem das<br />

Ent schei dungs problem formuliert ist, wird ein<br />

Algo rith mus auf der Gr<strong>und</strong>lage von Algorithmen<br />

zur Be rech nung von Optionspreisen entwickelt.<br />

Real Time Decision Support in the Face of<br />

Evolving Natural Hazards<br />

Building structures, infrastructure systems and industrial<br />

facilities are often built and operated on locations<br />

where natural hazard events may take place. Due<br />

to economic and technical reasons, these engineered<br />

systems are normally not designed to withstand the<br />

entire range of intensities of natural hazards. Instead,<br />

the possible decision to shut down operation and to<br />

evacuate people and assets in the face of an emerging<br />

hazard is considered as an option in the overall strategy<br />

of risk management. Important examples where<br />

such strategies are currently utilized include refineries<br />

and fixed offshore platforms subject to tropical<br />

cyclones and tsunamis, but also urban habitats and<br />

public infrastructure subject to events such as storms,<br />

floods, tsunamis, wildfires and volcanic eruptions.<br />

The decision to evacuate a highly populated area<br />

or to shut down an industrial facility is in itself associated<br />

with significant risks and usually with high<br />

costs. Thus decisions on emergency loss reduction<br />

activities (e.g. evacuation, shut-down) in the face of<br />

emerging hazards are critical. The relatively few but<br />

highly important decisions which have to be taken by<br />

just a few persons within a small time frame subject<br />

to the uncertain and incomplete information available<br />

in such situations must be well prepared.<br />

The main challenge in the present research project<br />

is to establish the theoretical and methodological<br />

basis for supporting such decisions and mathematical<br />

algorithms to derive criteria for commencement of<br />

actions in consistency with the best available know -<br />

ledge of the hazards and potential consequences. The<br />

approach adopted is: firstly, to formulate the decision<br />

problem on the basis of pre-posterior decision<br />

analysis [1], which can be related to a variant of the<br />

option pricing problem; having formulated the decision<br />

problem, the algorithms are then developed<br />

based on the algorithms for option pricing, which<br />

have been investigated extensively in the field of<br />

financial economics.<br />

[1] Raiffa, H. and Schlaifer, R. (1961), Applied Sta tis ti -<br />

cal Decision Theory, Cambridge: Cambridge Uni ver si ty<br />

Press.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!