18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEHRE<br />

Vorlesungen<br />

Die Dozenten des IBK betreuen hauptsächlich Lehr -<br />

veranstaltungen des Studiengangs Bau in ge nieur wis -<br />

sen schaften des Departements Bau, Um welt <strong>und</strong> Geo -<br />

matik.<br />

Verwendete Abkürzungen <strong>für</strong> die St<strong>und</strong>en:<br />

V = Vorlesungen; U = Übungen; G = Vorlesung mit Übungen.<br />

Vorlesungen<br />

Inhalt:<br />

Einführung; Reaktionen <strong>und</strong> Schnittgrössen; Bogen<br />

<strong>und</strong> Seile; Fachwerke; Einflusslinien; Spannungen<br />

<strong>und</strong> Verformungen; Biegung <strong>und</strong> Achsialkraft; Quer -<br />

kraft <strong>und</strong> Torsion; Biegelinie; Ar beits glei chung;<br />

Prinzip der virtuellen Arbeiten; statisch unbestimmte<br />

Systeme.<br />

Statistik <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Stahlbau I<br />

Faber, M.H.<br />

Nr. 101-0012-00L<br />

2. Sem. BSc<br />

4 G<br />

Fontana, M.<br />

Nr. 101-0134-00L<br />

4. Sem. BSc<br />

4 G<br />

Ziel:<br />

Einführung in die Stochastik, Umgang mit Zu falls -<br />

va ri ablen, Kennenlernen der wichtigsten Ver tei lun -<br />

gen <strong>und</strong> der gr<strong>und</strong>legenden Schätz- <strong>und</strong> Test ver fah -<br />

ren, Einführung in die Bay es'sche Statistik, Gr<strong>und</strong> -<br />

lagen der Zu ver läs sig keits theorie, Einführung in<br />

die Ent schei dungs theorie.<br />

Inhalt:<br />

Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeits rech nung,<br />

Zufallsvariablen <strong>und</strong> Wahrscheinlich keits dich te funk -<br />

tionen, diskrete <strong>und</strong> stetige Ver tei lun gen, Testen von<br />

Hypothesen, Schät zen von Ver tei lungs parametern,<br />

Ein führung in die Bayes'sche Statistik, Zuver läs sig -<br />

keit einfacher Systeme, Gr<strong>und</strong> lagen der Ent schei -<br />

dungs theorie.<br />

Verständnis der Gr<strong>und</strong>lagen der Stahlbauweise mit<br />

den zugehörigen Festigkeits- <strong>und</strong> Sta bi li täts pro ble -<br />

men. Die Schwerpunkte liegen beim Aufzeigen der<br />

Überlegungen <strong>und</strong> Hintergründe <strong>für</strong> die Bemessung<br />

von Bauteilen, sowie beim konstruktiven Ver ständ -<br />

nis <strong>und</strong> dem Erkennen der Wechselwirkungen zwischen<br />

konstruktiver Aus bildung <strong>und</strong> statischer Mo -<br />

dell bildung. Über die Art des Konstruierens <strong>und</strong><br />

Bauens in Stahl soll in die ingenieurmässige Denk -<br />

wei se eingeführt werden. Entsprechende Übungen<br />

vertiefen das Verständnis <strong>und</strong> die Vor ge hens wei se<br />

<strong>für</strong> die Bemessung <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong> von Trag wer -<br />

ken in Stahl.<br />

<strong>Baustatik</strong> II<br />

<strong>Baustatik</strong> I<br />

Marti, P.<br />

Nr. 101-0114-00L<br />

4. Sem. BSc<br />

3 G<br />

Marti, P. (HS 2009)<br />

Knobloch, M. (HS 2010)<br />

Nr. 101-0113-00L<br />

3. Sem. BSc<br />

2 V + 2 U<br />

Ziel:<br />

Verständnis des Tragverhaltens von Stab trag werken<br />

im elastischen Zustand; sichere Anwendung der<br />

Gleichgewichtsbedingungen; Fähigkeit, elastische<br />

Formänderungen berechnen zu können; Be herr -<br />

schen der Kraftmethode zur Berechnung von statisch<br />

unbestimmten Tragwerken.<br />

Ziel:<br />

Beherrschen der Methoden zur Berechnung statisch<br />

un bestimmter Stabtragwerke; Er wei te rung des Ver -<br />

ständ nisses des Tragverhaltens von Stab trag wer ken<br />

durch Einbezug nichtlinearer Effekte; Fähigkeit,<br />

Re sultate numerischer Berechnungen vernünftig zu<br />

interpretieren <strong>und</strong> zu kontrollieren.<br />

Inhalt:<br />

Lineare Statik der Stabtragwerke: Kraft me tho de, De -<br />

formationsmethode, Matrizenstatik. Nicht lineare<br />

Sta tik der Stabtragwerke: Elas tisch-plastische Sys te -<br />

me, Fliessbe ding un gen, Traglastverfahren, Sta bi li tät.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!