18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG<br />

Generische Brandrisikoberechnung von<br />

Wohn- <strong>und</strong> Industriegebäuden<br />

Projektleitung: Prof. Dr. M. Fontana<br />

Prof. Dr. M.H. Faber<br />

Mitarbeiter: G. De Sanctis, Dr. J. Köhler<br />

Projektpartner: Vereinigung Kantonaler<br />

Feuerversicherungen (VKF)<br />

Das Ziel des Brandschutzes ist die Unversehrtheit<br />

des Menschen zu bewahren (Personenschutz) <strong>und</strong><br />

Sach schäden möglichst zu vermeiden (Sach wert -<br />

schutz). Der Brandschutz wird sowohl durch vor -<br />

beu gende als auch durch abwehrende Brand schutz -<br />

mass nahmen umgesetzt. Diese Massnahmen können<br />

im Kontext von Brandschutzmanagement als<br />

Handlungsalternativen aufgefasst werden. Da sich<br />

Brände kaum vollständig vermeiden lassen, können<br />

immer gewisse Konsequenzen erwartet werden.<br />

Die erwartete Grösse der Konsequenzen entspricht<br />

dem Brandrisiko <strong>und</strong> kann durch Brand schutz mass -<br />

nah men beeinflusst werden.<br />

Jede Brandschutzmassnahme ist mit Kosten verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> führt zu einer entsprechenden Ri si ko re -<br />

duk tion, die als Nutzen aufgefasst werden kann.<br />

Falls im Brandschutzkonzept die Anforderungen<br />

bezüglich des Personenschutzes eingehalten werden,<br />

so ist es vernünftig Kosten <strong>und</strong> Nutzen von<br />

Brand schutzmassnahmen zu vergleichen. Dies führt<br />

zu einer ökonomischen Optimierung der Ge samt -<br />

kosten <strong>und</strong> führt zur Wahl einer effizienten Brand -<br />

schutzmassnahme unter Be rück sich ti gung der<br />

Personensicherheit als auch des Sach wert schutzes.<br />

Um effiziente Massnahmen zu bestimmen ist eine<br />

generische <strong>und</strong> quantitative Brand ri si ko be rech nung<br />

erforderlich.<br />

Die generische Brandrisikoberechnung ermöglicht<br />

die Quantifizierung der erwarteten Kon se quen -<br />

zen eines Brandes in Abhängigkeit von Ri si ko in -<br />

dikatoren <strong>und</strong> Brandschutzmassnahmen. Sowohl die<br />

Indikatoren als auch die Massnahmen können mit<br />

Unsicherheiten behaftet sein, da der In for ma tions -<br />

gehalt der Parameter unvollständig ist oder weil sie<br />

na türlich variieren. Eine probabilistische Mo del lie -<br />

rung ermöglicht eine konsistente Be rück sich tigung<br />

die ser Unsicherheiten sowie die Re prä sen tation der<br />

physikalischen Prozesse eines Bran des.<br />

Generic fire risk assessment in residential<br />

and industrial buildings<br />

The aim of fire safety engineering is to reduce the<br />

con sequences, i.e. human and financial losses, as<br />

much as reasonably possible. Fire safety can be in -<br />

cre ased by passive and active fire safety measures.<br />

These measures can be regarded as decision alternatives<br />

in the context of fire safety management. Be cause<br />

fires cannot be avoided completely, certain consequences<br />

always have to be anticipated. The expected<br />

value of the consequences corresponds to the fire risk<br />

and can be influenced by fire safety measures.<br />

Every measure is associated with costs and, if<br />

related to the corresponding risk reductions, a certain<br />

benefit. If the acceptability of fire safety design<br />

in terms of risk to life is fulfilled, then it is reasonable<br />

to compare the costs of fire safety measures<br />

with its benefits, i.e. to perform an economic optimization<br />

of the overall costs. This is leading to a<br />

choice of efficient fire safety measures regarding<br />

risk to life as well as financial losses. To compare<br />

and select efficient measures a generic and quantitative<br />

fire risk assessment method is required.<br />

Generic risk assessment facilitates quantifica -<br />

tion of the expected values of consequences due to<br />

fire events in dependence of risk indicators and fire<br />

safety measures. Both may be associates with<br />

uncertainties due to lack of knowledge and randomness.<br />

A probabilistic model allows to consider these<br />

uncertainties consistently and to represent the physical<br />

processes of a fire hazard.<br />

Ermittlung der totalen Konsequenzen.<br />

Evaluation of the total consequences.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!