18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG<br />

Simulation einer innovativen, multi-funktionalen<br />

Bewehrungstechnologie <strong>für</strong><br />

Mauer werksgebäude<br />

Projektleitung: Prof. Dr. E.N. Chatzi<br />

Mitarbeitende: L. Thanigaivelu<br />

Projektpartner: Industrial Innovation Division,<br />

D’Appolonia S.p.A.<br />

Dieses Projekt dient der Entwicklung sowohl einer<br />

theoretischen, als auch einer numerischen Me tho dik<br />

<strong>für</strong> die Simulation des Verhaltens eines multi-funktionalen<br />

technischen Gewebes. Diese intelligente<br />

“seismische Tapete” besteht aus einer multi-achsialen<br />

Gewebestruktur aus Glas- <strong>und</strong> Poly mer tex tilien<br />

zusammen mit eingeb<strong>und</strong>enen faseroptischen Sen -<br />

soren. Der resultierende Ver b<strong>und</strong> werk stoff ist multifunktional<br />

im Sinne, dass er einer seits das Bauwerk<br />

verstärkt <strong>und</strong> andererseits den integrierten Sensoren<br />

die lokale <strong>und</strong> verteilte Messung statischer <strong>und</strong> dynamischer<br />

Grössen erlaubt – sowohl während, als auch<br />

nach einem Erdbeben. Die “seismische Tapete” wur -<br />

de im Labor an einzelnen Mauerwerkswänden getestet<br />

<strong>und</strong> wurde kürzlich zur Verstärkung eines zweistöckigen<br />

Steingebäudes verwendet. Im Rah men der<br />

Initiative “Poly funk tio na le technische Ge we be <strong>für</strong><br />

die Verstärkung von Mauer werks gebäude” (Poly -<br />

mast), welche zum Pro jekt “Erd beben for schung hinsichtlich<br />

In fra stru ktur <strong>für</strong> europäische Synergie”<br />

(Series) gehört, wur de am European Centre for<br />

Training and Research in Earthquake En gi ne ering<br />

(Eucentre) ein vollständig verstärktes Gebäude auf<br />

einem Rütteltisch getestet.<br />

Diese Arbeit wird die experimentellen Er geb nis -<br />

se 1) als Vergleichsmassstab verwenden, um das Ver -<br />

hal ten des Textilmaterials korrekt zu identifizieren.<br />

Hierbei wird eine inverse Pro blem for mu lie rung verwendet,<br />

welche eine evolutionäre Methode (ge ne -<br />

tischer Algorithmus) <strong>und</strong> ein FEM-basiertes analytisches<br />

Modell <strong>für</strong> die Problemlösung kombiniert.<br />

Simulating innovative multifunctional reinforcement<br />

technology for masonry buildings<br />

This project is focused on the development of both, a<br />

theoretical and a numerical scheme for simulating the<br />

behaviour of a multifunctional technical textile. This<br />

intelligent “seismic wallpaper” consists of a multiaxial<br />

textile structure made of glass and polymeric<br />

textiles, featuring embedded fiber optics sensors. The<br />

composite thus obtained is multi-functional in the<br />

sense that it reinforces the structure and, at the same<br />

time, the integrated sensors provide localized and<br />

distributed static and dynamic measurements before,<br />

during and after a seismic event. The “seismic wallpaper”<br />

has been laboratory tested on single masonry<br />

walls and has recently been used to reinforce a twostorey<br />

stone building.<br />

The full-cover reinforced building has been tested<br />

in shaking table tests at the European Centre for<br />

Training and Research in Earthquake Engineering<br />

(Eucentre) within the “Polyfunctional Technical<br />

Textiles for Reinforcement of Masonry Structures”<br />

(Polymast) initiative <strong>und</strong>er the “Seismic Engineering<br />

Research Infrastructures for European Synergies”<br />

(Series) project.<br />

This work will use the experimental results 1) as<br />

benchmarks in order to correctly identify the textile<br />

material behaviour. To this end, an inverse problem<br />

formulation is implemented combining an evolutionary<br />

method (Genetic Algorithms) and an FEMbased<br />

analytical model for the solution of the forward<br />

problem.<br />

1) The experimental data comes from the EU-f<strong>und</strong>ed FP6<br />

Polytect project.<br />

Multi-achsiales Gewebe (mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung<br />

von Dr. Fug gini, D’Appolonia S.p.A.).<br />

Multiaxial Textile (courtesy of Dr. Fuggini, D’Appolonia<br />

S.p.A.).<br />

Textile for reinforcement.<br />

Embedded sensors for monitoring.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!