18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEHRE<br />

Projektarbeit Bachelor FS 2010<br />

Angewandte Methoden zur Beurteilung der<br />

Materialeigenschaften von Bauholz<br />

Leitung:<br />

Assistenten:<br />

Prof. Dr. M.H. Faber<br />

M. Deublein, G. Fink<br />

Im Rahmen dieser Projektarbeit wurden Un ter such -<br />

ungen hinsichtlich der zerstörungsfrei erkennbaren<br />

Materialeigenschaften an Brettern <strong>und</strong> Kanthölzern<br />

der Holzart Fichte in der Bauhalle der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

durchgeführt. Dies beinhaltete sowohl die visuelle<br />

Begutachtung des Schnittholzes, als auch zerstörungsfreie<br />

physikalisch-mechanische Testverfahren<br />

wie Messungen der Ultraschall-Geschwindigkeit<br />

oder der Eigenfrequenz. Im Anschluss daran wurden<br />

die Prüfkörper auf ihre maximale Belastbarkeit<br />

geprüft. Dabei wurden je nach Anwendungsziel <strong>und</strong><br />

Schnittholzdimension zerstörende Zugfestigkeits<strong>und</strong><br />

Biege festig keits tests durchgeführt <strong>und</strong> die<br />

mechanischen Eigenschaften ermittelt, welche <strong>für</strong> die<br />

Be mes sung von Holzkonstruktionen relevant sind.<br />

Die Auswertung der gesammelten Daten der<br />

Materialeigenschaften des Holzes erfolgte mit Hilfe<br />

statistischer Methoden. Besonderes Au gen merk<br />

wurde dabei auf die Beschreibung des Zu sam men -<br />

hangs zwischen den zerstörungsfrei messbaren <strong>und</strong><br />

den zerstörend ermittelten Fes tig keitseigenschaften<br />

gelegt. Abschliessend wurden die Ergebnisse mit<br />

Werten aus der Li te ra tur <strong>und</strong> anderen existierenden<br />

Daten sätzen verglichen. Das übergeordnete Ziel<br />

die ser Pro jek t arbeit war es, den Studierenden die<br />

bau liche Verwendbarkeit des natürlich gewachsenen<br />

<strong>und</strong> modernen Baumaterials Holz anhand von<br />

zerstörungsfreien <strong>und</strong> zerstörenden Prüf ver fah ren<br />

näherzubringen.<br />

Projektarbeit Bachelor FS 2010<br />

Schulhäuser<br />

Leitung: Prof. Dr. P. Marti<br />

Assistent: O. Monsch<br />

Im Rahmen einer Projektarbeit wurden von 11 Stu -<br />

die renden des 2. Semesters gruppenweise folgende<br />

drei Zürcher Schulhäuser studiert <strong>und</strong> dokumentiert:<br />

Kantonsschulen Freudenberg <strong>und</strong> Enge,<br />

Erweiterungsbau der Schulanlage Falletsche <strong>und</strong><br />

Schulanlage Leutschenbach. Nach einer gründlichen<br />

Einführung in die Thematik besuchten die einzelnen<br />

Gruppen anlässlich einer halbtägigen<br />

Exkursion „ihr Schulhaus“. Neben eingehenden<br />

Erläuterungen zur Aufgabenstellung, wurden nochmals<br />

die erwarteten Zielsetzungen formuliert.<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

„Schulhäuser“ verfolgte das Ziel, bei den Stu dier -<br />

enden das Interesse am Schulhausbau zu wecken<br />

<strong>und</strong> das Verständnis <strong>für</strong> die Trag wir kung, <strong>für</strong> die<br />

konstruktive Durchbildung <strong>und</strong> <strong>für</strong> die aus füh -<br />

rungs technischen Aspekte verschiedener Bau wei -<br />

sen zu fördern. Trotz einer vertieften Be trach tungs -<br />

weise sollte dabei das Entdecken <strong>und</strong> analytische<br />

Beobachten im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Neben dem<br />

Begreifen der Tragstruktur bildete auch die Wahr -<br />

neh mung der Einpassung <strong>und</strong> Gestaltung der Schul -<br />

an la gen eine wichtige Zielvorgabe. Die Stu die ren -<br />

den sollten „ihr Schulhaus“ <strong>und</strong> dessen Ge schich te<br />

im städtebaulichen Kontext mit Neu gier <strong>und</strong> En ga -<br />

ge ment „erforschen“ <strong>und</strong> dokumentieren. Weitere<br />

Ziel setzungen stellten die Interpretation <strong>und</strong> Dar -<br />

stellung der Er kennt nis se sowie die För de rung einer<br />

effizienten <strong>und</strong> kreativen Team arbeit dar.<br />

Vierpunkt Biegeprüfung an einem Kantholz.<br />

Kantonsschule Freudenberg.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!