18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG<br />

Beurteilung <strong>und</strong> Ermittlung der Robustheit<br />

von Tragwerken<br />

Projektleitung: Prof. Dr. M.H. Faber<br />

Mitarbeiter: H. Narasimhan<br />

Projektpartner: Staatssekretariat <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

Forschung (SBF), Bern<br />

Das Bewusstsein da<strong>für</strong>, welche Bedeutung die<br />

Robustheit von Tragwerken hat, ist im Laufe der<br />

Jahre aufgr<strong>und</strong> der Erfahrungen mit dem Versagen<br />

<strong>und</strong> dem Zusammenbruch von unterschiedlichen<br />

Tragwerken gestiegen. Als Ergebnis der intensiven<br />

Forschung auf dem Gebiet der Robustheit wurde<br />

eine Reihe von Empfehlungen herausgegeben, wie<br />

robuste Tragwerke erreicht werden können. Doch<br />

trotz bedeutender theoretischer, methodischer <strong>und</strong><br />

technologischer Fortschritte ist die Robustheit von<br />

Tragwerken immer noch eine kontrovers diskutierte,<br />

schwierige Frage sowohl in Bezug auf ihre Aus -<br />

le gung, als auch ihre Normierung.<br />

Wichtigstes Ziel dieses Forschungsprojektes ist<br />

die Entwicklung eines theoretischen <strong>und</strong> methodischen<br />

Rahmens <strong>für</strong> die Beurteilung <strong>und</strong> Quan ti fi -<br />

zier ung der Robustheit von Tragwerken <strong>und</strong> ihrer<br />

Indikatoren. Zusätzlich werden Kriterien <strong>für</strong> die<br />

Bewertung der Robustheit bezüglich Optimalität<br />

<strong>und</strong> Akzeptanz auf der Gr<strong>und</strong>lage des Risikos <strong>und</strong><br />

der rationalen Entscheidungsfindung weiterentwi -<br />

ckelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aus -<br />

ge stal tung <strong>und</strong> der Modellierung von Massnahmen<br />

<strong>und</strong> Richtlinien <strong>für</strong> die Gewährleistung <strong>und</strong> Ver bes -<br />

se rung der Robustheit in neuen <strong>und</strong> bestehenden<br />

Tragwerken. Abschliessend wird eine probabilistische<br />

Norm zur Beurteilung der Robustheit während<br />

des Entwurfs <strong>und</strong> der Neubeurteilung von Trag wer -<br />

ken entworfen.<br />

Dieses Forschungsprojekt wird in Verbindung<br />

mit einem Projekt der Europäischen Union - COST<br />

(European Cooperation in Science and Technology)<br />

Action TU0601 "Robustness of Structures" durchgeführt.<br />

Die COST-Action bietet eine strukturierte<br />

internationale Plattform <strong>für</strong> Experten. Fortschritte<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt werden<br />

dort kritisch diskutiert <strong>und</strong> analysiert, wodurch die<br />

Wirkung <strong>und</strong> Bedeutung des Projekts gesteigert<br />

wer den kann.<br />

Assessment and Determination of<br />

Robustness of Structures<br />

The awareness of the significance of robustness of<br />

structures has gradually intensified over the years<br />

due to experiences with failure and collapse of several<br />

structures. A significant amount of research has<br />

been invested into the various aspects of robustness<br />

resulting in a number of useful recommendations on<br />

how to achieve robust structures. However, despite<br />

many significant theoretical, methodical and technological<br />

advances, structural robustness is still an<br />

issue of controversy and poses difficulties with<br />

regard to its interpretation as well as regulation.<br />

The principal objective of this research project is<br />

to develop a theoretical and methodological framework<br />

for the assessment and quantification of structural<br />

robustness and its various indicators. Further optimal<br />

and acceptable criteria for robustness based on<br />

considerations of risk and rational decision making<br />

would be evolved. The focus would then be on the<br />

design and modeling of relevant measures and guidelines<br />

for ensuring and improving robustness levels in<br />

new and existing structures. Finally, a probabilistic<br />

model code would be created to guide the assessment<br />

of robustness of structures during the structural<br />

design and assessment/reassessment phases.<br />

This research project is being conducted in association<br />

with a European Union project – COST<br />

(European Cooperation in Science and Technology)<br />

Action TU0601 “Robustness of Structures”. The<br />

COST Action provides a structured platform for in -<br />

ter national experts to critically discuss and analyze<br />

the progress and results from the research project<br />

and hence contribute positively to the overall im -<br />

pact and significance of the project.<br />

Exposure<br />

Damage<br />

No damage<br />

Failure<br />

No failure<br />

Direct Indirect<br />

+<br />

consequences consequences<br />

Direct consequences<br />

No consequences<br />

Risikobasierter Ansatz <strong>für</strong> die Beurteilung der Robust heit.<br />

A risk based assessment framework for robustness.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!