18.01.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

JAHRESBERICHT - Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRE<br />

Master-Arbeit FS 2009<br />

Bewehrte Mauerwerkswände: Entwurf, Be -<br />

messung <strong>und</strong> grossmassstäbliche Versuche<br />

Leitung: Prof. Dr. A. Dazio<br />

Assistentin: Dr. K. Beyer<br />

Im Schweizerischen Hochbau, insbesondere im<br />

Wohnungsbau, werden Tragwände aus Mauerwerk<br />

immer öfter durch Betonwände ersetzt, obwohl<br />

Mauer werkswände <strong>für</strong> den Wohnungsbau günstigere<br />

bauphysikalische Eigenschaften aufweisen. Der<br />

Hauptgr<strong>und</strong> da<strong>für</strong> sind die in der letzten SIA-<br />

Normengeneration erhöhten Erdbeben ein wir kun -<br />

gen <strong>für</strong> die Schweiz, die es in vielen Fällen auch <strong>für</strong><br />

Zonen geringer Seismizität nicht erlauben, mit den<br />

heutigen Bemessungsansätzen <strong>und</strong> Modell bil dun -<br />

gen den Erdbebennachweis <strong>für</strong> 3-6 geschossige<br />

Woh nungsbauten mit ausschliesslich unbewehrten<br />

Mauerwerkswänden zu erbringen. Es ist daher sinnvoll,<br />

ein bewehrtes Mauerwerkssystem zu ent wi -<br />

ckeln, das als Alternative zu Stahlbetontragwänden<br />

dienen kann.<br />

Bewehrte Mauerwerkssysteme kommen bis jetzt<br />

in der Schweiz kaum zur Anwendung. Im Ge gen satz<br />

zu den auf dem internationalen Markt verfügbaren<br />

bewehrten Mauerwerkssystemen wurde entschieden,<br />

ein vorfabriziertes System zu entwickeln, um die<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> einen zügigen Bau fort schritt<br />

einfach sicherstellen zu können. Die Wän de sollen<br />

im Vorfabrikationswerk vorgefertigt, auf die Bau -<br />

stelle transportiert <strong>und</strong> dann lediglich mit dem Kran<br />

versetzt <strong>und</strong> an das F<strong>und</strong>ament bzw. die Decke angeschlossen<br />

werden. Damit lassen sich zum einen die<br />

Bauzeiten verkürzen <strong>und</strong> zum anderen sind ge wisse<br />

Baustelleneinrichtungen, wie z.B. Scha lungs tafeln<br />

<strong>für</strong> Stahlbetonwände, nicht mehr nötig. Das System<br />

unterscheidet sich von anderen be wehr ten Mauer -<br />

werkssystemen insofern, als dass nicht vorgesehen<br />

ist, alle Wände als bewehrte Mau er werks wände auszuführen,<br />

sondern nur so viele wie nötig, während<br />

die verbleibenden Wände als unbewehrte Mauer -<br />

werks wände ausgebildet werden. Das entstehende<br />

Gebäude ist daher ein System mit einer gemischten<br />

Tragstruktur, die sowohl bewehrte wie auch unbewehrte<br />

Mauerwerkswände aufweist.<br />

Ziel der von Bernhard Braun <strong>und</strong> Michael Rupf<br />

durchgeführten Master-Arbeiten war es, erste Ab -<br />

klä run gen hinsichtlich möglicher Systeme <strong>und</strong> Be -<br />

mes sungs ansätze <strong>für</strong> die einzelne Tragwand sowie<br />

das ent stehende gemischte Tragsystem aus be -<br />

wehrten <strong>und</strong> unbewehrten Mauerwerkswänden vorzunehmen.<br />

Kernaufgabe der Arbeit war die Durch -<br />

füh rung von quasi-statisch zyklischen Versuchen an<br />

zwei duk tilen, vorfabrizierten <strong>und</strong> bewehrten<br />

Mauer werks wänden, die im Zuge der Arbeit in<br />

Zusam menarbeit mit Keller Ziegeleien AG,<br />

Pfungen, entwickelt wurden [1, 2].<br />

[1] Rupf, M., Braun, B., Beyer, K., Dazio, A. (2009)<br />

Quasi-statisch zyklische Versuche an vorfabrizierten,<br />

bewehrten Mauerwerkswänden. SIA Dokumentation<br />

D0231. 11. DACH-Tagung, <strong>Zürich</strong>.<br />

[2] Braun, B., Rupf, M., Beyer, K., Dazio, A. (2010)<br />

Quasi-static cyclic tests of two prefabricated, reinforced<br />

masonry walls. Proceedings of the 14ECEE, Ohrid,<br />

30.08.-03.09.2010.<br />

Statisch-zyklischer Versuch an einer bewehrten Mauer -<br />

werkswand im Massstab 1:1.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!