24.01.2014 Aufrufe

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologische Impulsgeber –<br />

Spagat zwischen Innovation und<br />

Investition<br />

Neben den vorgestellten nachfrageseitigen gesellschaftlichen<br />

Impulsgebern wird das Marktgeschehen in der<br />

<strong>Gesundheitswirtschaft</strong> anbieterseits ganz wesentlich<br />

vom raschen technologischen Fortschritt und dessen<br />

weit reichenden Folgen bestimmt. In der Gruppe der<br />

technologischen Impulsgeber werden daher Trends zusammengefasst,<br />

bei denen Innovationen im Mittelpunkt<br />

stehen, wie zum Beispiel die Entwicklung in der Biotechnologie<br />

oder der Medizin- und Gerontotechnologie.<br />

Dabei bestimmen zwei Schalen einer Waage wesentlich<br />

die Balance des Marktgeschehens in diesen Teilmärkten:<br />

zum einen der Fortschritt und das Machbare, zum zweiten<br />

die Kosten und das Finanzierbare.<br />

Die Patientinnen und Patienten<br />

profitieren vom medizinisch-techno logischen<br />

Fortschritt …<br />

Der medizinisch-technologische Fortschritt leistet einen<br />

maßgeblichen Beitrag zur medizinischen Versorgungsqualität<br />

und -sicherheit in Deutschland. Die pharmazeutische<br />

Industrie, die Medizin- und Gentechnik, die Biotechnologie,<br />

die Stammzellenforschung und -therapie<br />

sowie die Mikro- und Nanotechnologie gehören zu den<br />

kapital- und innovationsintensivsten Branchen der deutschen<br />

(Gesundheits-)<strong>Wirtschaft</strong>. Dabei wird der stetige<br />

Innovationsprozess mit immer komplexeren Diagnoseund<br />

Therapiemöglichkeiten als einer der wichtigsten<br />

Faktoren genannt, wenn es um das Potenzial des Gesundheitsmarkts<br />

der Zukunft geht.<br />

Scanner), die Krankheiten bereits erkennen helfen, ehe<br />

sie richtig ausbrechen. Moderne Datentransportmöglichkeiten<br />

leisten der Digitalisierung von Patientinnenund<br />

Patientendaten Vorschub, die über das Internet telemedizinisch<br />

genutzt werden können.<br />

… aber die Kehrseite der Fortschritts-<br />

Medaille heißt Kostenanstieg<br />

Bei all dem Potenzial, das der medizinisch-technologische<br />

Fortschritt mit Blick auf Kostensenkungen, Qualitäts-<br />

und Effizienzsteigerung sowie Prozessoptimierung<br />

hat, gilt er gleichzeitig auch als ein Hauptkostentreiber<br />

im deutschen Gesundheitssystem. Höhere Kosten liegen<br />

meist in einer Ausdehnung der Nachfrage begründet.<br />

Innovative Diagnose- und Therapieformen, die in der<br />

Einzeldurchführung weniger kosten, können durch eine<br />

deutlich höhere Nachfrage im Endeffekt zu höheren Gesamtkosten<br />

führen.<br />

Vorgenanntes demonstriert das Beispiel der Bypass-<br />

Operation, die im Schnitt rund 15.000 EUR kostet. Die<br />

heute übliche Erweiterung der Herzkranzgefäße mit einem<br />

Ballonkatheder (PTCA), die in vielen Fällen die<br />

Platzierung eines Bypasses ersetzen kann, kostet ca.<br />

3.300 EUR. Der angesichts dieser Innovation erwartete<br />

Kostenrückgang trat nicht ein, da es zu einer massiven<br />

Mengenausweitung bei der Ballondilatation gekommen<br />

ist, ohne dass eine Verringerung der absoluten Zahl der<br />

Bypass-Operationen beobachtet werden konnte. Von<br />

1979 bis 2002 stieg die Zahl der Ballondilatationen von<br />

250 auf 207.937.<br />

Wurden 1980 in Deutschland noch 4.887 Bypassoperationen<br />

durchgeführt, waren es 74.695 entsprechende<br />

Eingriffe im Jahr 2002.<br />

Die Patientinnen und Patienten profitieren von geringerer<br />

Eingriffsbelastung und kürzeren Genesungszeiten<br />

und neuen, zum Teil ambulant durchführbaren minimalinvasiven<br />

Techniken in der Chirurgie, Kardiologie und<br />

der Magen-/ Darmendoskopie. Unterstützt werden neue<br />

Therapieansätze durch neue Diagnoseverfahren (z.B.<br />

dreidimensionale Bildgebungsverfahren oder Rheuma-<br />

10 <strong>Gesundheitswirtschaft</strong> in Rheinland-Pfalz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!