24.01.2014 Aufrufe

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

jeder 10. Euro ist in Rheinland-Pfalz in der <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

erwirt schaf tet. Damit ist dieser Zukunftsmarkt<br />

mit seinem hohen Innovations-, Wachs tums- und<br />

Beschäftigungspotenzial eine zentrale Säule für die<br />

heutige Stärke und zukünftige Entwicklung des <strong>Wirtschaft</strong>s-<br />

und Beschäftigungsstandortes Rheinland-Pfalz.<br />

Inzwischen beträgt der Anteil aller Beschäftigten rund<br />

14,5 Prozent. Damit ist in Rheinland-Pfalz jeder sechste<br />

sozialver si cherungs pflichtige Beschäftigte in der <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

tätig. Allein im Zeit raum 1998 bis<br />

2005 sind 19.700 neue sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäfti gungsverhältnisse entstanden – so viele wie<br />

in keinem anderen <strong>Wirtschaft</strong>szweig. Die Bruttowertschöpfung<br />

belief sich im Jahr 2005 auf rund 8,2 Milliarden<br />

Euro – das entspricht einem Anteil an der gesamten<br />

rheinland-pfälzischen Bruttowertschöpfung von 9,5 Prozent<br />

und übersteigt damit den entsprechenden Bundeswert<br />

von 9,0 Prozent. Mit 11,2 Milliarden Euro im Jahr<br />

2004 stellen die Gesundheitsausgaben mehr als ein<br />

Zehntel des Bruttoinlandsproduktes dar.<br />

Der Trend zur Erhaltung der Vitalität, das stärkere<br />

Gesundheitsbewusstsein und die steigende Lebenserwartung<br />

haben neue Prioritäten geschaffen, die ein<br />

erhebliches Marktpotenzial für präventive Angebote<br />

und neue Produkte oder Dienst leistungen bergen.<br />

Ein weiterer wichtiger Impulsgeber ist die Ent wicklung<br />

neuer Technologien, besonders in den Bereichen Phar ma<br />

und Medizin technik. Alle vier Faktoren zusammen tragen<br />

dazu bei, dass die Gesund heits wirtschaft eine enorme<br />

wirtschaftliche Dynamik entwickelt und davon ausgegangen<br />

werden kann, dass der Gesundheits markt in<br />

den kommen den Jahren überproportional wächst.<br />

Um die Markt- und Beschäftigungspotenziale sowie die<br />

Chancen im Bereich Ge sundheitswirtschaft für die weitere<br />

Entwicklung des Landes noch besser zu erschließen,<br />

haben wir die Initiative „<strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

Rheinland-Pfalz“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, die<br />

Entwicklungen und Trends in der <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

in und für Rheinland-Pfalz zu identifizieren und auf dieser<br />

Basis die Stärken und Poten ziale am <strong>Wirtschaft</strong>sstandort<br />

Rheinland-Pfalz aufzuzeigen. Schließlich geht<br />

es darum, die Potenziale noch gezielter auszuschöpfen,<br />

sich als Standort für Gesundheitswirt schaft weiter zu<br />

profilieren und sich eigenständig unter Einbringung spezifischer<br />

Stärken des Landes zu positionieren.<br />

Dabei gehen wir von einem umfassenden Verständnis<br />

von Gesundheit aus. Neben dem klassischen Gesundheitswesen,<br />

zu dem Krankenhäuser, Arztpraxen,<br />

Pflegedienste bzw. Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und<br />

Reha einrichtungen gezählt werden, umfasst die <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

auch das Umfeld der Vorleister und<br />

Zulieferer. Dazu zählen die Pharmazeutische Industrie,<br />

die Biotech nologie, das Gesundheitshandwerk, die Medizin-<br />

und Gerontotechnik, der Handel mit Gesundheitsprodukten,<br />

die Gesundheits-/HealthCare-Logistik oder<br />

die Medizininfor matik/E-Health. Auch die Rand- und<br />

Nachbarbranchen, wie die gesundheits bezogenen Segmente<br />

der Märkte Tourismus, Ernährung sowie Sportund<br />

Freizeit angebote, das Bauen und Wohnen sowie die<br />

Umwelttechnologie, fallen unter die <strong>Gesundheitswirtschaft</strong>.<br />

Um für die Initiative <strong>Gesundheitswirtschaft</strong> Rheinland-<br />

Pfalz eine solide Datenbasis zu schaffen, haben wir das<br />

Institut für Mittelstandsökonomie in Trier (INMIT) be-<br />

2 <strong>Gesundheitswirtschaft</strong> in Rheinland-Pfalz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!