24.01.2014 Aufrufe

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

Gesundheitswirtschaft, Basisstudie.pdf - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends und Impulsgeber im Zukunftsmarkt Gesundheits wirtschaft<br />

Demografie, Wertewandel, Wettbewerb, Finanzierung,<br />

In novationen und Qualifikationen<br />

Ein so komplexes Marktgeschehen wie die <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

unterliegt zahlreichen Trends, die dieses insgesamt<br />

und – mehr oder minder ausgeprägt – auch die<br />

einzelnen Teilmärkte beeinflussen. Drei Impulsgeber<br />

sind dabei von besonderer Bedeutung für die positive<br />

Entwicklung der Gesundheitsmärkte. Dies sind: die gesellschaftlichen,<br />

die technologischen und die wirtschaftlichen<br />

Impulsgeber mit ihren jeweiligen Untertrends<br />

bzw. Auswirkungen.<br />

fast jede bzw. jeder Dritte zu dieser Altersgruppe zählen.<br />

Ebenfalls deutlich zunehmen wird die Anzahl der Hochbetagten<br />

über 80 Jahre. In 2025 sind allein in Deutschland<br />

10 Millionen Menschen über 80 Jahre.<br />

Abbildung 2: Impulsgeber mit Auswirkungen<br />

auf die <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

Gesellschaftliche Impulsgeber –<br />

die Alterung der Gesellschaft und der<br />

Wertewandel verändern Nachfrage und<br />

Angebot in der <strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

Gesellschaftliche<br />

Impulsgeber<br />

Technologische<br />

Impulsgeber<br />

Im Zentrum der Gruppe der so genannten gesellschaftlichen<br />

Impulsgeber stehen die beiden nachfrageseitigen<br />

Aspekte Demografischer Wandel und Wertewandel.<br />

· Demografischer<br />

Wandel<br />

· Wertewandel<br />

· Eigenverantwortung/<br />

Selbstverständnis<br />

<strong>Gesundheitswirtschaft</strong><br />

· Biotechnologie<br />

· IT-basierte<br />

Innovationen<br />

· Medizin- und<br />

Gerontotechnologie<br />

Ihre Auswirkungen werden von Experten und Expertinnen<br />

als die wesentlichsten Determinanten für die zukünftige<br />

Entwicklung gesehen. Es sind vor allem zwei<br />

Faktoren, welche die demografische Entwicklung prägen:<br />

der Rückgang der Geburten und die steigende<br />

Lebenserwartung. Beide Faktoren führen dazu, dass in<br />

Zukunft der Anteil der Älteren in der Gesellschaft deutlich<br />

zunehmen wird. So wird nach Bevölkerungsprognosen<br />

des Statistischen Bundesamtes der Anteil der über<br />

65-Jährigen an der Bevölkerung von heute 18 % auf<br />

22 % im Jahr 2020 steigen. Im Jahr 2050 wird schon<br />

<strong>Wirtschaft</strong>liche<br />

Impulsgeber<br />

Quelle: Inmit in Anlehnung an GDI 2006<br />

· Steigende<br />

Gesundheitsausgaben<br />

· Kostendruck/<br />

Finanzierung<br />

· Wettbewerbsdruck<br />

· Neue Märkte<br />

· Internationalisierung<br />

6 <strong>Gesundheitswirtschaft</strong> in Rheinland-Pfalz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!