29.10.2012 Aufrufe

6 Angaben zu bereits durchgeführten Maßnahmen - Stadt Burghausen

6 Angaben zu bereits durchgeführten Maßnahmen - Stadt Burghausen

6 Angaben zu bereits durchgeführten Maßnahmen - Stadt Burghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regierung von Oberbayern Luftreinhalte-/Aktionsplan<br />

Dezember 2007 <strong>Burghausen</strong><br />

tels Ausbreitungsrechnung ermittelt worden. Zur Bestimmung der Immissionsbeiträge in <strong>Burghausen</strong><br />

wurden die Ergebnisse des F+E Vorhabens EIS aus dem <strong>Stadt</strong>gebiet Augsburg auf das<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Burghausen</strong> im Verhältnis übertragen.<br />

Beitrag des lokalen Verkehrs<br />

Die lokalen Immissionen für PM10 und NO2 im Überschreitungsgebiet wurden aus der Verkehrsstärke<br />

der am Messpunkt vorbei führenden Straße und der Bahnlinie, der mittleren Windgeschwindigkeit<br />

und der Bebauungsgeometrie rechnerisch abgeschätzt. Die Ermittlung der PM10-<br />

Immissionen erfolgte mit dem Ausbreitungsmodell MLuS 02 (Version 6.0e) [17], während für die<br />

Bestimmung der NO2-Immissionen hilfsweise Rechenergebnisse des Ausbreitungsmodells für<br />

verkehrsbedingte Immissionen IMMIS-Luft (Version 3.1) [18] herangezogen wurden. Im Bereich<br />

der LÜB-Messstation beträgt die PM10-Immission aus dem lokalen Verkehr der Marktler Straße<br />

und der benachbarten Eisenbahnstrecke rund 3 µg/m³. Etwa 15 % davon werden durch den<br />

Schienenverkehr verursacht, während 85 % aus dem lokalen Straßenverkehr stammen. Der Beitrag<br />

für die lokalen verkehrsbedingten NO2-Immissionen von 6 µg/m³ stammt <strong>zu</strong> etwa 25 % aus<br />

dem Schienenverkehr und <strong>zu</strong> 75 % aus dem Verkehr der Marktler Straße.<br />

Sonstige Immissionseinflüsse<br />

Nicht im Emissionskataster oder durch Emissionserklärungen oder sonstige Emissionsfaktoren<br />

quantifizierte Emissionsquellen, wie biogene Emissionen, Verwitterungsstäube von Gebäuden,<br />

Abwehungen von Lkw-Ladungen, Bau- und Arbeitsmaschinen, Baustellen, Bildung von Sekundär-<br />

Aerosolen aus gasförmigen Vorläuferstoffen und sonstige Verbrennungsvorgänge können einen<br />

nicht unbeträchtlichen Beitrag <strong>zu</strong>r PM10-, sowie im geringeren Ausmaß <strong>zu</strong>r NO2-Gesamtbelastung<br />

liefern. Diese Einflüsse können sowohl aus dem städtischen Hintergrund, als auch vom unmittelbar<br />

am Überschreitungsort vorbei führenden Straßenverkehr stammen. Die Summe all dieser Beiträge<br />

kann nur abgeschätzt werden. Sie ergibt sich aus den Differenzen zwischen den PM10- bzw.<br />

NO2-Messwerten an der LÜB-Station und der Summe aus den übrigen Immissionsanteilen.<br />

5.2.3 Gesamtbetrachtung - Lageanalyse<br />

Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Zusammenset<strong>zu</strong>ng der PM10- und NO2- Immissionen<br />

an der LÜB-Station Marktler Straße in <strong>Burghausen</strong>.<br />

Tabelle 5/3: Zusammenset<strong>zu</strong>ng der PM10- und NO2-Immissionen an der LÜB-Station <strong>Burghausen</strong><br />

<strong>Burghausen</strong>, Marktler Straße<br />

Konzentration<br />

µg/m³<br />

Partikel PM10<br />

Stickstoffdioxid NO2<br />

2005 2005<br />

Anteile Konzentration<br />

µg/m³<br />

Anteile<br />

Messwert 27 100% 27 100%<br />

Großräumige Hintergrundbelastung 20 74% 17 63%<br />

Städtische Hintergrundbelastung: 4 15% 4 15%<br />

- sonstige Einflüsse 2,5 9% 0 0%<br />

- genehmigungsbedürftige Anlagen 0,5 2% 3 11%<br />

- nicht genehmigungsbedürftige Anlagen 0,7 3% 0,5 2%<br />

- Hintergrund Verkehr 0,3 1% 0,5 2%<br />

Lokaler Verkehr 3 11% 6 22%<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!