29.10.2012 Aufrufe

6 Angaben zu bereits durchgeführten Maßnahmen - Stadt Burghausen

6 Angaben zu bereits durchgeführten Maßnahmen - Stadt Burghausen

6 Angaben zu bereits durchgeführten Maßnahmen - Stadt Burghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierung von Oberbayern Luftreinhalte-/Aktionsplan<br />

Dezember 2007 <strong>Burghausen</strong><br />

Ruhender Verkehr<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Burghausen</strong> zeichnet sich durch ein ausgeweitetes Netz an Tiefgaragen aus, die bisher<br />

für den Individualverkehr kostenlos <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt werden. An den beiden wichtigen innerstädtischen<br />

Einkaufs- und Verwaltungsbereichen wie der Marktler Straße (Neustadt), dem <strong>Stadt</strong>platz<br />

der Altstadt mit den Grüben und in der Mautnerstraße (Spitalgarten) wird somit ausreichend<br />

unterirdischer Parkraum <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. So sind am <strong>Stadt</strong>platz 220 Stellplätze, am Spitalgarten<br />

130 Stellplätze und in der Marktler Straße 500 Stellplätze in öffentlichen Tiefgaragen vorhanden.<br />

Über 100 private Tiefgaragenstellplätze sind <strong>zu</strong>sätzlich über die öffentlichen Garagen<br />

erschlossen. An wichtigen Einkaufszonen der Innenstadt werden <strong>zu</strong>dem große Tiefgaragen wie<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel am sog. Salzachzentrum angeboten. Dieses Netz an Tiefgaragenstellplätze kann<br />

den Stellplatzbedarf in der Innenstadt bisher ausreichend decken und verhindert einen Parksuchverkehr<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Oberirdische Stellplätze sind in angemessener Zahl <strong>zu</strong>sätzlich vorhanden, so dass ein ausgeprägter<br />

Parksuchverkehr in der <strong>Stadt</strong> weitgehend vermieden werden kann. Das bisherige Parkraummanagement<br />

sieht eine weitgehende Lenkung des Parksuchverkehrs in die städtischen Tiefgaragen<br />

und oberirdischen Sammelparkplätze in Alt- und Neustadt vor.<br />

6.4 Sonstige <strong>Maßnahmen</strong><br />

Energieeinsparmaßnahmen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Burghausen</strong> wurden zahlreiche <strong>Maßnahmen</strong> <strong>zu</strong>r Reduzierung der Luftschadstoffemissionen<br />

durch Energiesparmaßnahmen ergriffen. Innerhalb des <strong>Burghausen</strong>er Energiekonzeptes<br />

wurde 1995 ein Förderpaket für die Durchführung unterschiedlicher Energieeinsparmaßnahmen<br />

verabschiedet. So wurden z.B. über das Förderprogramm <strong>zu</strong>r Verbesserung der Wärmedämmung<br />

seit 1995 an 625 Altbauten die Außenwand-, Kellerdecken- oder Dachdämmung sowie<br />

die Fenstererneuerung be<strong>zu</strong>schusst.<br />

Weiterhin wurden erhebliche Energieeinsparungspotenziale durch Wärmedämmmaßnahmen an<br />

städtischen Gebäuden bzw. der BuWoG genutzt. So wurden ein Wohnblock in der Anton-<br />

Riemerschmid-Straße neu an den Fassaden sowie Mehrfamilienhäuser in der Hittorfstraße im<br />

Dachbereich gedämmt. Auch an Schulen wie der Johannes-Hess-Schule sowie der Turnhalle der<br />

Franz-Xaver-Gruber-Schule wurden Dämmmaßnahmen durchgeführt. In historisch geprägten<br />

Gebäuden (Schule Raitenhaslach, der Jugendherberge mit Musikschule als ehemalige Klosteranlage,<br />

dem historischen <strong>Stadt</strong>saal, Teilen des Rathauses, etc.) wurden Fenster mit hohen Dämmwerten<br />

eingebaut. Im historischen Rathaus, dem <strong>Stadt</strong>saal, der Hans-Stethaimer-Schule, dem<br />

Bauhof mit Feuerwehrgebäude, der Turnhalle St. Johann, der Hans-Kammerer-Schule mit Franz-<br />

Xaver-Gruber-Schule wurden neue energieeffiziente und saubere Erdgashei<strong>zu</strong>ngsanlagen installiert.<br />

Der größte Teil der Wärmedämmmaßnahmen wurde in den vergangenen 2-3 Jahren durchgeführt.<br />

Über das CO2-Einsparprogramm konnten 83 Energiesparhäuser und über das Förderprogramm<br />

<strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng erneuerbarer Energien 38 Solarkollektoren und 66 Photovoltaikanlagen gefördert<br />

werden. 833 sparsame Kühl- und Gefriergeräte wurden mitgefördert. Somit hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Burghausen</strong><br />

seit 1995 rund 1,1 Mio. Euro an Zuschüssen für Energiesparmaßnahmen ausbezahlt.<br />

Bei verschiedenen Bauvorhaben und bestehenden Wohnbauten der <strong>Burghausen</strong>er Wohnbau<br />

GmbH (BuWoG) wurden energiesparende Fernwärmehei<strong>zu</strong>ngen errichtet, die mit Erdgas befeuert<br />

werden. So ist z.B. die Wohnsiedlung Piracher Straße der BuWoG direkt an ein Fernwärmenetz<br />

angeschlossen. Aus der Fernwärmezentrale im Freianlagenbereich der Hans-Kammerer-Schule<br />

werden Blockwohnungsbauten der BuWoG in der Mozartstraße sowie die Wohnsiedlungen (BA 1<br />

- 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!