26.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Öko-Institut eV

PDF-Datei - Öko-Institut eV

PDF-Datei - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Deutschland wurde mit dem „Blauen Engel“ Holzhackschnitzel und Pellets ein freiwilliger<br />

Standard im Januar 2011 publiziert (“RAL Umweltzeichen 153”), dessen Grundlagen in 2010<br />

gelegt wurden (ÖKO, IFEU 2011). Er enthält folgende Anforderungen:<br />

Deklaration über<br />

• Einhaltung Landnutzungskriterien RED (für Holz aus Kurzumtriebsplantagen)<br />

• transportbedingte THG-Emissionen und Herkunft<br />

Schutz Bodiversität<br />

• Keine Nutzung kritischer Holzsegmente (< 7 cm Ø) zur Vermeidung Nährstoffentzug<br />

• Einhaltung der Totholz-Kriterien und Referenzflächen nach FSC (oder Äquivalent)<br />

Schutz Boden/Wasser<br />

• keine Pestizide<br />

• keine Düngung zur Ertragssteigerung<br />

Schutz Ressourcen:<br />

• erneuerbare Energie für Trocknung<br />

• Mindest-Effizienz für Trocknung<br />

Feste Bioenergie: Nachhaltigkeitsthemen<br />

Die Problematik um THG-Emissionen und (direkte) Landnutzungsänderungen wird in der<br />

RED grundsätzlich geklärt und geregelt. Dies kann relativ einfach auf die feste Bioenergie<br />

übertragen werden – allerdings ist eine Klärung der THG-Bilanzen von Waldrest- und<br />

Schwachholz nötig, die je nach lokaler Bedingung erheblich sein können.<br />

Biogene Reststoffe aus dem Wald sind jedoch nicht per se „CO 2 -neutral 4 .<br />

Ein wesentlicher Aspekt, der bislang nur unzureichend behandelt wird, ist die Biodiversität.<br />

So besteht eine deutliche Lücke bei der Konzeption des Begriffes „Flächen mit hohem Naturschutzwert“:<br />

Bewaldete Flächen umfassen nur primäre bzw. Wirtschaftswälder. Die Kategorie<br />

„kontinuierlich bewaldete Flächen“ hat das Schutzziel, den Kohlenstoffbestand zu sichern.<br />

Dies lässt jedoch eine Umwandlung von halb-natürlichen Wäldern mit hoher biologischer<br />

Vielfalt hin zu Monokulturen oder intensiver Nutzung mit ggf. teilweiser Degradierung<br />

zu, sodass kein Schutz der Biodiversität gegeben ist.<br />

Daraus ergibt sich der Bedarf, ein Kriterium zum Schutz von „Wäldern mit großer biologischer<br />

Vielfalt“ zu entwickeln. Weiterhin sollte die Waldnutzung an nachhaltige Nutzungsformen<br />

gekoppelt werden.<br />

Neben der Biodiversität sind weiter Aspekte wie Entnahmemengen von Holz aus dem Wald<br />

und damit u.a. die Sicherung der Nährstoffkreisläufe, der Bodenschutz, Erhaltung der Was-<br />

4 Zur aktuellen Diskussion dieser Frage siehe BERC 2012; HOLTSMARK 2012; MCKECHNIE 2011; SCHULZE ET AL. 2012 sowie das Output Paper of the Joint<br />

Workshops on Extending the RED Criteria to Solid Bioenergy (in Vorb. auf http://www.iinas.org/Work/Projects/REDEX/redex.html)<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!